Ein Neuanfang

Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Wien von 1945 bis 2012
1007 Seiten, Hardcover
€ 155
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narratives / Studien zur jüdischen Literatur und Kunst / Studies in Jewish Literature and Art
ISBN 9783847117155
Erscheinungsdatum 15.07.2024
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag V&R unipress
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Raimund Fastenbauer präsentiert in zwei Teilen nicht nur die internen Entwicklungen der jüdischen Gemeinde Wien und der IKG als ihrer Vertretungsbehörde, sondern auch ihre Beziehungen und Konflikte zur politischen Umwelt. Dazu zählen sowohl politische Parteien als auch Persönlichkeiten, wie etwa Bruno Kreisky mit seinem ambivalenten Verhalten gegenüber Judentum und Israel oder Kurt Waldheim. Das in den späteren Jahren wiedergewonnene Selbstbewusstsein der Wiener Jüdinnen und Juden sowie das langsam entstandene Vertrauen in eine lebenswerte Zukunft in Österreich – trotz des immer wieder aufkommenden Antisemitismus – stellen einen starken Gegensatz zur deprimierenden Situation in den Jahrzehnten nach der Shoah dar. Mit der entstandenen jüdischen Infrastruktur (jüdische Schulen, psychosozialer Dienst, koschere Geschäfte und Restaurants, religiöse Einrichtungen) übertraf Wien in der Folge an Zahlen weit stärkere jüdische Gemeinden in Europa.



Raimund Fastenbauer’s work consists of two parts in which he presents both the internal developments of the Jewish community of Vienna and Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) as its representing body as well as their relationships and conflicts with the political environment. This includes both political parties and figures such as Bruno Kreisky and his ambivalent attitude towards Judaism and Israel or Kurt Waldheim, respectively. The self-esteem that Jews in Vienna regained in later years as well as the slowly emerging belief in a future worth living in Austria – despite reoccurring Antisemitism – represent a strong contrast to the depressing situation in the decades following the Shoah. The Jewish infrastructure in Vienna (Jewish schools, psychosocial services, kosher shops and restaurants, religious institutions) subsequently surpassed much stronger Jewish communities in Europe.

Mehr Informationen
Reihe Poetik, Exegese und Narrative / Poetics, Exegesis and Narratives / Studien zur jüdischen Literatur und Kunst / Studies in Jewish Literature and Art
ISBN 9783847117155
Erscheinungsdatum 15.07.2024
Genre Geschichte/Zeitgeschichte (1945 bis 1989)
Verlag V&R unipress
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Brill Deutschland GmbH
Wollmarktstr. 115 | DE-33098 Paderborn
productsafety@degruyterbrill.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Wie ein Herzenswunsch ein Rechenschaftsbericht wird

Anna Goldenberg in FALTER 36/2024 vom 06.09.2024 (S. 18)

Mai 1950, ein neugeborener Bub soll in die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien aufgenommen werden. Doch er ist nicht beschnitten, wie es die jüdische Tradition vorsieht, weil der damalige Oberrabbiner die Familie als nichtjüdisch einstuft. Die Gemeindevertreter setzen sich über ihr religiöses Oberhaupt hinweg und tragen den Buben dennoch ein.
Dezember 1983, das koschere Restaurant Caesarea eröffnet im Gebäude der IKG in der Wiener Innenstadt. Jemand hat den damaligen FPÖ-Abgeordneten Holger Bauer eingeladen; wer es war, ist unklar. Im Kultusvorstand, dem obersten Organ der Gemeinde, wird heftig diskutiert. Es fällt der Entschluss, den Kontakt mit der FPÖ auf das "rein Formale" zu beschränken.

April 1997, die reformjüdische Bewegung Or Chadasch will schon seit Jahren in Wien eigene Strukturen aufbauen; die IKG sieht die Einheitsgemeinde, die orthodoxe und progressive religiöse Strömungen unter einem Dach vereint, in Gefahr. Endlich einigt man sich darauf, dass das Familienrecht bei der IKG bleibt. 2004 wird die Synagoge von Or Chadasch eingeweiht.

"Ein Neuanfang" ist der Titel der beiden Bände, in denen auf gut 1000 Seiten die Geschichte der Israelitischen Kultusgemeinde Wien von 1945 bis 2012 erzählt wird. Der Autor ist Raimund Fastenbauer, von 2006 bis 2019 selbst Generalsekretär der IKG. In Auftrag gegeben und mit 300.000 Euro ausfinanziert hat das Projekt die Judaica Forschung gemeinnützige GmbH von Ariel Muzicant, der von 1998 bis 2012 Präsident der IKG war und aktuell noch deren Ehrenpräsident ist. Zwei Bücher -über jüdisches Schulwesen und Sozialwesen -sind bereits erschienen, zwei weitere Bücher, über jüdische Sammlungen sowie österreichisch-jüdische Biografien, erscheinen in den nächsten Monaten.

Die interne Arbeit der IKG in der Zweiten Republik ist bisher kaum geschichtlich aufgearbeitet worden. Vor der Shoah hatte die Gemeinde eine eigene Historikerkommission; das Projekt soll daran anknüpfen. Einen "Herzenswunsch" habe sich der geschichtsinteressierte Muzicant damit erfüllt. Er selbst besitzt auch eine Sammlung österreichischer Judaica.

Gleichzeitig sind die Bände auch so etwas wie ein Rechenschaftsbericht. Beispielsweise, wenn es um die IKG unter der ersten schwarz-blauen Regierung geht - jener Zeit, in der Muzicant um ein Restitutionsabkommen kämpfte und Jörg Haider ihn antisemitisch beschimpfte.

"Es wurde nichts beschönigt", sagt Klaus Davidowicz vom Institut für Judaistik der Universität Wien, der die wissenschaftliche Leitung des Projekts innehatte. Die Bände wurden von unabhängigen Forschern begutachtet, Muzicant habe sich nie inhaltlich eingemischt.

Es ist keine leichte Lektüre, eher ein Nachschlagewerk, mit vielen Fußnoten und Faksimiles, vor allem aus dem Archiv der IKG. Doch im Lesen ergibt sich dennoch eine Erzählung über Österreich in der Zweiten Republik: aus der Perspektive einer Gemeinde, die knapp der völligen Vernichtung entkam und im Nachkriegsösterreich alles andere als willkommen war. "Ein Neuanfang" macht deutlich, dass nach den deprimierenden Jahrzehnten inzwischen ein neues Selbstbewusstsein der Jüdinnen und Juden entstanden ist.

Das Buch zeigt die Diversität der Kultusgemeinde, die vielen internen und von außen herangetragenen Konflikte, die sich zu einer großen Frage verdichten: Wie tun wir weiter, was heißt es heute, in Österreich als jüdischer Mensch zu leben? Die Antwort darauf wird weiter verhandelt.

weiterlesen