Universitätsmamsellen

Fünf aufgeklärte Frauen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik
336 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Die Andere Bibliothek
ISBN 9783847720133
Erscheinungsdatum 17.03.2017
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag AB - Die Andere Bibliothek
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


»Mit Schirm, Charme und Verstand« Die deutsche Romantik ist wieder ein Thema – und mit ihr Leben und Schicksal von fünf ebenso gescheiten wie attraktiven Göttinger Töchtern, die ihre Angelegenheiten mit erstaunlicher Selbstverständlichkeit und Willenskraft in die eigenen Hände genommen haben. Dorothea Schlözer zum Beispiel, die als erste Frau in Europa den Titel eines Doktors der Philosophie erhielt, ihre Urkunde aber nicht in Empfang nehmen konnte, weil Frauen die heiligen Räume der Universität nicht betreten durften. Oder ihre Freundin Therese Heyne, die noch recht jung den Weltumsegler Georg Forster heiratete, ihn aber später zugunsten des Schriftstellers Ludwig-Ferdinand Huber verließ. Nach dessen Tod leitete sie sieben Jahre lang die Redaktion von Cottas »Morgenblatt«; vermutlich war sie nicht nur in Deutschland die erste Frau, die ein journalistisches Amt von solchem Einfluss versah. Oder Caroline Schlegel, geborene Michaelis, der in der entstehenden jungen Romantik eine bedeutende Aufgabe zufiel.*Dorothea Schlözer, Therese Heyne, Caroline Michaelis, Meta Forkel und Philippine Gatterer: In fünf eindrucksvollen Porträts entwirft Eckart Kleßmann mit Elan und voller Liebe die Bilder einer Galerie der frühen Emanzipation und dokumentiert ein wichtiges, ernstes und zugleich amüsantes Kapitel der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, das erst unsere Zeit ganz zu würdigen vermag.


Mehr Informationen
Reihe Die Andere Bibliothek
ISBN 9783847720133
Erscheinungsdatum 17.03.2017
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag AB - Die Andere Bibliothek
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Juliane Fischer in FALTER 15/2017 vom 14.04.2017 (S. 35)

Nur langsam erkämpfen sich Frauen ihren Platz neben den Männern – in der Historie wie in diesem Buch, das von gebildeten Frauen handelt, genauer gesagt von Professorentöchtern, die im 18. und 19. Jahrhundert literarisch-akademisch ihren Weg gingen. Ihre Biografien beginnen bei Männern, den Vätern, und enden bei Männern, nämlich den Ehemännern. Die erste Frau wird tatsächlich erst im fünften Kapitel und nur in Klammern erwähnt.
Da gibt es die Ausreißerin Meta Wedekind, die selbstbewusste, geschäftstüchtige Poetin Philippine Gatterer, dann Dorothea Schlözer, Doktorin der Philosophie, die ihre Auszeichnung nicht in Empfang nehmen konnte, weil Frauen die Universität nicht betreten durften. Oder Therese Heyne, die vielleicht erste Frau in einer einflussreichen journalistischen Position. Lange Originalzitate, kuriose Briefwechsel und Tagebucheinträge bilden Gesellschaftsgeschichte amüsant ab.

weiterlesen