Familienarchiv

Buch
€ 14.95
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783851299113
Erscheinungsdatum 29.10.2010
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Wieser Verlag
Übersetzung Erich Klein, Susanne Macht
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Mehr Informationen
ISBN 9783851299113
Erscheinungsdatum 29.10.2010
Genre Belletristik/Lyrik
Verlag Wieser Verlag
Übersetzung Erich Klein, Susanne Macht
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Kirstin Breitenfellner in FALTER 12/2011 vom 25.03.2011 (S. 21)

Ein ganzes Jahrhundert und seine Katastrophen im südrussischen Judentum als Handlungsraum und die weitere Verwandtschaft des Dichters als Protagonisten, abgehandelt auf knapp 200 Seiten – da braucht es ein enormes Vermögen zu Kondensierung, über das der Autor fraglos verfügt. Die erste Assoziation bei einem russischen Versroman gilt natürlich Puschkins "Eugen Onegin". Chersonskijs "Familienarchiv", ausgezeichnet mit dem Literaris-Preis der Bank Austria 2010, verbindet mit diesem die Sprache und die herausragende künstlerische Qualität.
Die reimlosen Verse gehen bisweilen bis ins kleinste Alltagsdetail, dann wieder weiten sie sich zu philosophischen Reflexionen von aphoristischer Kürze. "Jede Sünde trägt den Keim für eine erfolgreiche Karriere in sich." "Aus Angst vor Feinden hatte sie keine Freunde." "Was dem Verstand zugänglich ist, verlangt nach Erforschung. Das Unaussprechbare ist allgemein bekannt." Eine lakonische, tiefsinnige Familienautobiografie und gleichzeitig eine Parabel über das Leben und seine Paradoxien – und gegen das Verschwinden.

weiterlesen