Apraxien der Sprache

Zur maschinellen Essentifikation des individuellen Bewusstseins
224 Seiten, Taschenbuch
€ 30.6
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Passagen Philosophie
ISBN 9783851653786
Erscheinungsdatum 01.01.2002
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Passagen
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In einer Vorerinnerung an die unsichtbare Person mit Herder, Hamann, Humboldt und mit Heidegger gegen Heidegger verweigert sich der Autor der vorgängigen Automatisierung der Wissensaneignung. Hinter deren Maske wissenschaftlicher Unschuld entlarvt er eine Pädagogik des Katastrophischen, die das Sprach-Subjekt innerhalb der herrschaftlich verzifferten Topographiefestzuzurren versucht. So richtet sich der polemische Einspruch einer widerständigen Subjektivität des Subjektsfür einen utopischen Realismus vorrangig gegen die Fiktionen der elektronischen Neukonstitution demokratischer Lebenswelten.Wider methodische und technische Versuchungen der totalen Wirklichkeitsdurchdringung zeichnet der Autor eine Neuorientierung hin zum Heideggerschen „Nirgend-Ort“ des Wohnens insofern damit ein Bewusst-Sein verbunden bleibt, das seinen Begriff am (geschichtlich) Offenen sucht. Eine utopische Rückbesinnung auf das Erkenntnisvermögen erweist die Unmöglichkeit einer Theorie der Freiheit, die erklären könnte, wie menschlicher Wille in das Naturgeschehen eingreift. Menschliche Freiheit ist nicht argumentierbar als Sache der Definitionskreativität, als Spielform unter Spielformen. Die Idee der Freiheit, ewig an das Wort gebunden, ist nicht mit dem Fingerzeig auf die Nötigung durch die Sprache widerlegbar, da Sprache nicht unmittelbar das überbringt, was ihrem verführerischen metaphorischen Schein greifbar scheint.

Mehr Informationen
Reihe Passagen Philosophie
ISBN 9783851653786
Erscheinungsdatum 01.01.2002
Genre Philosophie/20., 21. Jahrhundert
Verlag Passagen
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post