✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Die Medien bombardieren uns mit der Idee, dass die größte Gefahr heutzutage der intolerante (ethnische, religiöse, sexistische.) Fundamentalismus ist, der sich nur durch eine konsequente Haltung bekämpfen lässt.
Wer sich über die Wirtschaftskrise ärgert und Theoretisches sucht, um seine Wut in sachliche Argumente zu packen, dem sei dieses Buch von Slavoj iek ans Herz gelegt. Zwei Dinge gehen dem aus Slowenien stammenden Philosophen und linken Kulturkritiker auf die Nerven. Erstens: die Allmacht des globalen Kapitalismus. Zweitens: wie dieser Kapitalismus den Multikulturalismus missbraucht, um Einfluss und Kontrolle in den Nationalstaaten zu gewinnen: "Jede Lokalkultur wird behandelt, wie der Kolonist seine Kolonisierten behandelt", schreibt iek. Die scheinbare Toleranz gehe aber nur so weit, als sie der Vormachtstellung des Kapitalismus diene. Inzwischen sei es zu einer "beispiellosen Homogenisierung der Welt" gekommen, die so weit gehe, dass es fast unmöglich geworden sei, ein Abdanken des Kapitalismus auch nur anzudenken. Der einzige Weg für iek ist die "radikale Limitierung der Freiheit des Kapitals und die Unterordnung des Produktionsprozesses unter soziale Kontrolle".