Hexenwahn

Schicksale und Hintergründe. Die Tiroler Hexenprozesse
336 Seiten, Taschenbuch
€ 36.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783852185095
Erscheinungsdatum 24.05.2018
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Haymon Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Über Hexen und Hexenverfolgung wurde schon viel geschrieben. Selten jedoch war ein Autor so nah dran an der Realität wie Hansjörg Rabanser, kaum einer hat so detailreich erforscht, wie es wirklich war in jenen Jahrhunderten, als Frauen, Männer und Kinder als Hexen, Zauberer und ihre Gehilfen angezeigt, angeklagt, verhört, gefoltert und verbrannt wurden. Grund dafür ist die Beschränkung auf eine beispielhafte Region und das dortige Geschehen. Seine exakte wissenschaftliche Arbeit über die Hexenprozesse in Tirol, wo schon Heinrich Kramer Material und Erfahrungen für seinen berühmt-berüchtigten "Hexenhammer" gesammelt hat, dient ihm als Grundlage für dieses populäre Sachbuch, in dem man miterleben kann, wie es damals zugegangen ist. Man lernt Lebensumstände und Verfahrensweisen kennen, kann geradezu mithören, was die Angeklagten und ihre Mitbürger zu sagen haben, die Henkersknechte und Richter, aber auch die Gegner des Hexenwahns, die es immer gegeben hat.
An die 250 Prozesse mit über 600 Betroffenen werden detailliert an Hand der Akten dargestellt und analysiert, von den nicht selten gehässigen Denunziationen über die verschiedenen Phasen der Untersuchung, die ausgefeilten Verhör- und Foltermethoden bis zu den Urteilen und ihren Begründungen. Seltene zeitgenössische Darstellungen, Aktenstücke, Fotos von Gerichts- und Hinrichtungsstätten u.a. bringen schon beim Durchblättern Zeit und Problematik nahe.

Mehr Informationen
ISBN 9783852185095
Erscheinungsdatum 24.05.2018
Genre Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Verlag Haymon Verlag
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Tiroler Inquisitionen

Martin Droschke in FALTER 40/2006 vom 04.10.2006 (S. 53)

Hansjörg Rabanser hat ein entmythisierendes Werk über die Hexenverbrennungen in Tirol vorgelegt.

Die Anklage: Gotteslästerung, Hostienschändung, Paktieren mit dem Satan. Das Urteil: Enthauptung und Verbrennung der Leiche. Verhandelt vor den Landgerichten Kufstein und Innsbruck vom Mai 1719 bis zum August 1722. Der nach aktuellem Forschungsstand letzten Hexenverbrennung in Tirol war ein sich über drei Jahre erstreckendes Verfahren vorausgegangen. Entgegen dem Klischee hatte die Inquisition also nicht kurzen Prozess mit dem der schwarzen Magie bezichtigten Delinquenten gemacht. Auch saß keine rothaarige Frau auf der Anklagebank: Der letzte Scheiterhaufen Tirols galt einem Kind, dem "Zauberbuben" Sebastian Auracher aus der Nähe von Kufstein.

Über das dunkelste Kapitel der Tiroler Kirchengeschichte - die im15. Jahrhundert einsetzende Praxis, aus vorchristlichen Zeiten überlieferte Riten aus dem Volksglauben zu tilgen - wurden bereits etliche Bücher publiziert. Dennoch fehlte bislang eine Gesamtdarstellung, die nun mit "Hexenwahn" von Hansjörg Rabanser vorliegt. Die Recherchen des Volkskundlers förderten zudem noch viel Neues zutage: Ging man bisher von sechzig Prozessen aus, die im heutigen Nord-, Süd-und Osttirol wegen Hexerei geführt wurden, so sind nun 242 Verfahren nachgewiesen und dokumentiert.

Aufwühlend sind die Ergebnisse von Rabansers Standardwerk vor allem für jene, die die reale Inquisition mit dem verwechseln, was die ideologisierte Ausschlachtung im Dienst von Feminismus und Esoterik aus den historischen Fakten gemacht hat. Weder war Tirol stärker betroffen als andere Regionen, noch konzentrierte sich die Kirche auf Frauen, noch war es ihr Ziel, das geheime Wissen der Volksmediziner auszulöschen, solange sie sich nicht in Konkurrenz zur klerikalen Seelsorge stellten.

Der blutige Feldzug der Kirche folgt einer Logik, die so krude ist, dass sich der Fingerzeig auf Hinrichtungen im Namen Christi als untauglich erweist. Die reformatorischen Bewegungen der frühen Neuzeit zwangen die katholische Kirche, den weltlichen Herrschern den Nachweis der einzigen legitimen Institution in der Nachfolge Jesu zu erbringen, um einen Machtverlust zu verhindern. Theologen erarbeiteten nicht nur neue Gesetzeswerke, in denen der einzig wahre Glaube bis ins kleinste Detail geregelt wurde. Sie verlangten jetzt auch, dass ein Verstoß hart sanktioniert wurde.

Wo die Gesetze des einzigen wahren Glaubens mit seit Jahrhunderten praktizierten Riten des Volksglaubens kollidierten, wurde Anklage erhoben. Welche Riten und Verhaltensweisen als Hexerei deklariert wurden, wirkt aus heutiger Sicht wie die pure Willkür. Spektakulär ist also nur die Härte, mit der selbst gegen Kinder vorgegangen wurde - die man immerhin vor der Folter verschonte.

weiterlesen