✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Poesie und Punk, Catull und die Toten Hosen – zwischen diesen nur auf den ersten Blick widersprüchlichen Polen eröffnet Christoph W. Bauer das Feld für seinen neuen Lyrikzyklus. In 37 Gedichten lässt er ein lyrisches Ich alle Phasen einer bezaubernd schönen und traurigen Liebe erleben: Die erste Begegnung, neugieriges Erkunden, Lust und Überschwang, Routine und Brüche, die sich vertiefen zum Trennungshass – das sind die Stationen, die bereits der römische Dichter Catull in einem Stück Weltliteratur erzählt hat: „odi et amo“, „ich hasse und ich liebe“. Bauer stellt sich der Tradition, unterläuft sie, betreibt ein Spiel mit literarischen Masken. Mühelos setzt er Welten in Verbindung, knüpft an die Überlieferung antiker Poesie ebenso an wie an den legeren Tonfall moderner Popkultur und wechselt ungezwungen die Stimmungen und Tonlagen: Frisch und unkonventionell, ehrlich und voller Selbstironie erzählt er eine Liebesgeschichte – in Gedichten, die sich im besten Sinn zeitgemäß und zugleich quer zum Zeitgeist präsentieren.
Das eine Motto stammt von den Toten Hosen, das andere von Catull, dessen "odi et amo" der Titel zitiert. Catulls süß-pikante Liebesgedichte an Lesbia bleiben im Lateinunterricht nie unzensuriert. Subtil und ohne gelehrtes Papiergeraschel spielt Bauer mit dem zeitlosen Erbe erotischer Literatur von Tibull bis Barthes und inszeniert es in einer Gegenwart neu, in der Campino den Rhythmus vorgibt: "über allen gipfeln ist lärm". Vom Punkkonzert über gemeinsame Reisen nach Verona oder Florenz bis zur Trennung verfolgen die 37 hexameteraffinen Gedichte den Weg des irdischen Glücks, das Glimmen, Aufflammen, Nachglosen und Verlöschen der Liebesglut.
Hat die "kallligraphie des begehrens" auch eine reale Folie, ist die Triebabfuhr doch eine literarische: "ein hüftschwung um den dich die bräute / der dichter beneiden lesbia delia und wie sie / nur alle hießen vorlagen zum prosodischen / fick". Eine Goldader enthält das Resümee: "nie gingen mir catulls verse näher als / heute warum fragst du vielleicht ich weiß / es nicht und fühl tiefer den nagel kruzifix."