Meina Schellander - Kopf und Quer

Monographie
384 Seiten, Hardcover
€ 39
-
+
Lieferung in 3-10 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783854152361
Erscheinungsdatum 03.03.1998
Genre Kunst/Bildende Kunst
Verlag Ritter Klagenfurt
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Entscheidende am Werk von Meina Schellander ist nicht nur ihr offener Blick und ihre Neugierde für andere Leistungen, sondern ihre strenge Kompromißlosigkeit. Seit nahezu drei Jahrzehnten baut sie an immer neuen Arbeiten, die sich oftmals formal unvermittelt und abrupt vom Vorher-Entstandenen absetzen, sich aber nur aus dem Konnex mit anderen, auch viel früheren erklären lassen. Die beeindruckende ästhetische Kraft ihres Werkes kann nur als ein Aspekt gelten, hinter dem sich die Kerne ihrer Existenzialphilosophie verbergen: die heilige Caterina von Siena und Ludwig Wittgenstein.

Mehr Informationen
ISBN 9783854152361
Erscheinungsdatum 03.03.1998
Genre Kunst/Bildende Kunst
Verlag Ritter Klagenfurt
LieferzeitLieferung in 3-10 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

in FALTER 6/1999 vom 12.02.1999 (S. 66)

Der vorliegende Band dokumentiert das bisherige Schaffen der Kärtner Bildhauerin Meina Schellander von ersten Zeichnungen über Installationen bis zu Kunst-am-Bau-Werken. Die einzelnen Elemente der Gesamtgestaltungen tragen bedeutungsvolle Namen wie "Platzwächter", "Seufzerbrücke" oder "schweres hängendes Gefühl" - letzteres sind zwei Ellepsoide aus Beton, auf ein Stahlgerüst aufgefädelt. Der Aufwand bei Schellanders Projekten ist oft beträchtlich, ihre Arbeitsweise setzt zudem voraus, daß sich die Beobachter in den metaphorischen, symbolträchtigen Mikrokosmen zurechtfinden. Jene, bei denen das nicht der Fall ist, haben an den Steinen schwer zu tragen - wie auch an diesem Buch: ein vollständig dokumentiertes Œuvre aus über dreißig Jahren schlägt sich eben nieder.

weiterlesen