Andreas Okopenko

264 Seiten, Taschenbuch
€ 31
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Dossier
ISBN 9783854206736
Erscheinungsdatum 01.10.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Literaturverlag Droschl
Beiträge von Elfriede Gerstl
Beiträge von Konstanze Fliedl, Christa Gürtler, Klaus Kastberger, Wendelin Schmidt-Dengler, Daniela Strigl, Christiane Zintzen
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Im Jahr 1998 erhielt Andreas Okopenko den Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur. Dennoch ist er nach wie vor berühmt für seine Bescheidenheit. Dabei ist sein Werk ungeheuer vielfältig: neben Gedichten zählen dazu Essays, Prosatexte, Romane, Hörspiele, Features, Chansons und Theaterstücke. Seine Lyrik – vom ersten Band Grüner November (1957) bis zu den jüngsten Lockergedichten (1999) – ist exemplarisch für die österreichische Nachkriegsliteratur, ebenso wie der Lexikon-Roman (1970) und die Spiegelgeschichte vom Kindernazi (1984). Andreas Okopenko liebt protokollarische Genauigkeit, kecke Originalität und feine Ironie. Sein sprachkritischer Skeptizismus macht ihn allerdings nicht gerade gruppentauglich und trägt nicht zur öffentlichen Selbstvermarktung bei. Und seine witzigen und pointierten Lockergedichte und Parodien mögen so manchen ernsthaften Literaturliebhaber verstören, beispielsweise wenn unter dem Stichwort 'Schriftsteller' der Reim 'missing link / pissing ink' zu lesen ist. Der DOSSIER-Band präsentiert neue literaturwissenschaftliche Studien zum Werk von Andreas Okopenko, versammelt Essays, Rezensionen, Würdigungen und Preisreden und enthält eine detaillierte Bibliographie. Ein von den Herausgeberinnen geführtes Interview leitet den Band ein und gewährt Einblick in Leben und Werk des Dichters, der am 15. März 2005 seinen 75. Geburtstag feiert. Ebenso präzise schreiben Elfriede Gerstl und Andreas Okopenko über Okopenko, dessen Selbstauskunft 'Ich bin der einzige Dichter von allen, dem Okopenko-Gedichte gefallen' naturgemäß falsch ist.

Mehr Informationen
Reihe Dossier
ISBN 9783854206736
Erscheinungsdatum 01.10.2004
Genre Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
Verlag Literaturverlag Droschl
Beiträge von Elfriede Gerstl
Beiträge von Konstanze Fliedl, Christa Gürtler, Klaus Kastberger, Wendelin Schmidt-Dengler, Daniela Strigl, Christiane Zintzen
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post