Langsamer!

Gegen Atemlosigkeit, Akzeleration und andere Zumutungen
96 Seiten, Taschenbuch
€ 12
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Essays
ISBN 9783854206927
Erscheinungsdatum 15.08.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ilma Rakusa ist den Lesern und den Literaturmenschen lange schon bekannt nicht nur als raffinierte Autorin, sondern auch als eine leidenschaftliche Leserin, die aus dem Rückzug in die Lektüre mit bereichernden Funden und Entdeckungen wieder in die publizistische Öffentlichkeit tritt (und hier auf wunderbare Weise über das Gelesene zu berichten weiß). Kein Wunder also, dass ihr das Lesen als eine der Hauptfiguren des Widerstandes gilt gegen das Diktat des ökonomisch argumentierenden Zeitgeistes; das Lesen, das – trotz immer wieder praktizierter Formen des ›schnellen‹, ›rasanten‹ Stils – als einzige Kunstform auf der Verweigerung von Tempo, Eile, Geschwindigkeit beharrt.
In diesem programmatischen Essay werden noch einmal alle Formen der Beschleunigung und mehr noch alle Kritiker von Mobilität und Tempo – von Goethe bis Virilio – aufgezählt; mit lustvoller Heftigkeit widmet sich Ilma Rakusa dem Tempo in Arbeitswelt und Kommunikation, in Tourismus und Entertainment, und fragt sich schließlich: 'Wieviel Geschwindigkeit verkraften wir?'
Das Auftauchen von Bewegungen wie slow food oder slow-cities, die wachsende Popularität von langsamen Reiseformen wie dem Wandern gibt zu denken: 'Es geht um ein Gegenprogramm zu Zeitmanagement, Zapping, Eventrausch und Trendhektik. Um ein Innehalten, hier und jetzt.'

Mehr Informationen
Reihe Essays
ISBN 9783854206927
Erscheinungsdatum 15.08.2005
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Heiliger Bimbam!

Alexandra Millner in FALTER 50/2005 vom 16.12.2005 (S. 69)

Einen idealen Einstieg in die "stille" Zeit des Jahres bietet der Essay "Langsamer!" von Ilma Rakusa. Eine Ad-hoc-Beruhigung tritt bereits mit dem Entschluss zum Rückzug in die Lektüre ein, wofür man mit fein ziselierten Formulierungen und einer geschmackvollen Textauswahl von Marc Aurel bis Peter Waterhouse belohnt wird. In neun kurzen und - die Autorin wird es nicht gerne lesen - kurzweiligen Kapiteln schlägt Rakusa den Bogen von "Lektüre (Liebe)" über "Auszeit (Alter)" bis "Reise (Ruhe)". Aufmerksamen Lesern und Leserinnen wird dabei nicht entgehen, dass die Kapitelfolge das Akrostichon des Titels ergibt: Langsamer!

Den "Gleichzeitigkeitsartisten", den "Zumutungen von Akzeleration und Simulation" werden Einübungen in Muße, Langeweile, Müdigkeit und diskreter Widerborstigkeit entgegengehalten. Es geht darum, das eigene Tempo (wieder) zu finden, und wer dabei Anlaufschwierigkeiten hat, dem wird ein hilfreiches und reichhaltiges Kompendium kontemplativer, luzider und poetischer Texte zur Seite gestellt. Die klugen Kommentare der Autorin erhöhen die Wirkung noch, da sieht man über ihren zeitweiligen Wertekonservativismus und manche Ungenauigkeit in der Argumentation gerne hinweg. Das richtige Geschenk also für schaffenswütige Intellektuelle, die für alles eine Erklärung brauchen, auch für das süße Nichtstun.

weiterlesen