Sogar Papageien überleben uns

Roman
208 Seiten, Hardcover
€ 19
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783854207658
Erscheinungsdatum 29.01.2010
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Marina stammt aus Petersburg und ist zu Besuch in Deutschland, wo sie bei einem Kongress über Daniil Charms und seinen Freundeskreis spricht. Außerdem ist da ein Mann, der in Leningrad Russisch studierte und mit dem sie damals, vor 20 Jahren, eine Liebesgeschichte lebte. Die Vergangenheit ist nicht vergangen – und das gilt nicht nur für diese private Geschichte: 'Ich habe Angst vor den Geheimnissen der Zeit.' Ein ganzes Jahrhundert (und manchmal auch mehr als das) passiert in den Assoziationen Marinas Revue, und nirgendwo sonst ist dieses letzte Jahrhundert vielfältiger, durch gewaltige Brüche im Sozialsystem fragmentierter gewesen als in Russland: vom Zarenreich über die Revolution, die Sowjetunion, die Weltkriege, die Belagerung Leningrads durch die Deutschen, die Perestrojka … Olga Martynova, Lyrikerin und Essayistin, fächert in ihrem ersten (und auf Deutsch geschriebenen) Roman mit bezaubernder Leichtigkeit das Schwierigste vor uns auf: die vielen Seiten der Vergangenheit, den 'Grünspan der Zeit', dieses Gleiten von Positionen und Ansichten, das nur die Literatur vermitteln kann. Wir lesen nicht nur von den literarischen Avantgardisten rund um Charms und Vvedenskij, von der Gegenwart des Jüdischen in vielen Bereichen der Alltagskultur, wir erfahren auch von Hippies und Landkommunen in Innerasien, von Autostopp-Reisen nach Sibirien und vom buddhistischen Kloster mit dem unverweslichen Lama. Martynovas genauer Blick fördert aber auch überraschende Beobachtungen an ihrer deutschen Umgebung zutage, an diesem an deutsch-russischen Kulturverbindungen interessierten Publikum. "Sogar Papageien überleben uns" ist ein berührender und überraschender Roman, der auf paradoxe Art ignoriert, was seine Protagonistin einmal fordert, 'dass man in den Büchern besser nicht von den komplizierten Sachen schreibt'. Und was wäre komplizierter als das Wandern in die Vergangenheit, als das assoziative Gewebe der Erinnerung, als die Arbeit der Dichter an unserem Gedächtnis?

Mehr Informationen
ISBN 9783854207658
Erscheinungsdatum 29.01.2010
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ulrich Rüdenauer in FALTER 22/2010 vom 04.06.2010 (S. 21)

Wir sind Zeitspeicher. Nicht nur die früheren Ichs, aus denen sich unser jetziges Bewusstsein entwickelt hat, sind in uns aufbewahrt, auch die Vorzeit hat sich in uns abgelagert. Das ist vielleicht das zentrale Thema der Lite­ratur überhaupt, ganz gewiss aber jenes von Olga Martynovas Roman "So­gar Papageien überleben uns". Die ­Au­torin, 1962 in Sibirien geboren, in Leningrad aufgewachsen, in Frank­furt lebend, hat ein Buch geschrie­ben, das die Zeitschichten offenlegt.
Die Hauptfigur Marina ­befindet sich auf einer Vortragsreise in Deutschland und auf einer Odyssee durch die wechselvollen Zeiten vor allem der russischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Schwerelos und gleichwohl mit einer erdenden Melancholie erzählt sie in kleinen Splittern von ganz alten Zeiten und Dichtern, von ihrer Jugend und den Freunden, mit denen sie abenteuerliche Reisen unternimmt und sich poetische Lebensfragen stellt. Und sie erzählt von Andreas, in den sie einst verliebt war und den sie nun wiedertrifft. Die Geschichte nämlich hört niemals auf.

weiterlesen