Du bist mein Meer

Novelle (in 3 x 77 Bildern)
240 Seiten, Taschenbuch
€ 17
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783854207795
Erscheinungsdatum 31.01.2011
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In Andreas Unterwegers 'virtuosem und charmantem Debütroman' (FAZ) Wie im Siebenten schreibt der Ich-Erzähler Andreas: 'Nachts träumten wir vom Meer, und morgens lagen dann wirklich immer Muscheln in der Blumenkiste vor dem Fensterbrett.' In diesem zweiten Buch spielt das Meer nun eine zentrale Rolle: Er und Sie, ein Paar, das mit gutem Grund an das Liebespaar in Wie im Siebenten erinnert, sind für eine Woche in einem kleinen Dorf in Schottland am Meer – aber Er hat seinen Fotoapparat vergessen und ist daher gezwungen, seine Tage am Meer mit Sätzen zu fotografieren. Daraus entsteht nun sowohl ein ›Fotoalbum‹ mit haikuartigen, sehr prägnanten Bildern, als auch 'eine Novelle (in 3 x 77 Bildern)'. Und die unerhörte Begebenheit, nach der eine Novelle definitionsgemäß verlangt? Was ist unerhörter als das Entstehen und Heranwachsen eines Babys! Die Frau des Erzählers ist schwanger – und der werdende Vater, bei aller Liebe, entsprechend unruhig. Entstanden ist aber kein Buch über eine Schwangerschaft oder über das Wetter in Schottland, nein, Du bist mein Meer ist im selben Maße ein Buch über die Literatur, wie es ein Buch über das Leben ist. Mit unglaublicher Leichtigkeit hat sich Andreas Unterweger dem Dilemma des ›zweiten Buches‹ gestellt. Du bist mein Meer ist Satz für Satz, Bild für Bild, eine motivisch dicht verwobene Prosa, liebenswürdig, witzig, zärtlich, klug, und von einer poetischen Kraft, die außergewöhnlich ist. Originell ist nicht nur die äußere Form des Buches, sondern das ganze literarische Universum dieses Autors: federleicht, unsentimental, und doch herzerwärmend.

Mehr Informationen
ISBN 9783854207795
Erscheinungsdatum 31.01.2011
Genre Belletristik/Erzählende Literatur
Verlag Literaturverlag Droschl
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Literaturverlag Droschl
Stenggstraße 33 | AT-8043 Graz
office@droschl.com
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Andreas Unterweger schickt einen Parenthesefixierten Ich-Erzähler auf eine schottische Insel, auf der nichts los ist

Christof Huemer in FALTER 5/2011 vom 04.02.2011 (S. 42)

Auf der letzten Seite sagt "Er" es endlich zu seiner Frau: "Du bist mein Meer." Das macht Andreas Unterwegers zweites Buch endgültig zu einem Buch an die Liebe, vor allem aber zu einem sehr effizienten Werk. Effizient, weil er es, so gibt er an, in Pittenweem und St. Johann von März bis Mai 2010 geschrieben hat: Kaum drei Monate sind für einen Roman, selbst für einen so kurzen, keine lange Zeit (und Pittenweem ist eine schottische Insel). Effizient ist der Roman aber auch aufgrund des so universellen Sujets: Ein Kind ist unterwegs. Das macht sprachlos. Im großen Warten fährt das namenlose Paar daher noch einmal ans Meer. Zitat: "… für sechs Tage. (Damit sie einmal noch – ein letztes Mal!, denkt er – allein sein können [besser gesagt: zu zweit] …)".

Unterweger schickt seinen Parenthese-
fixierten Ich-Erzähler, der in der dritten Person von sich spricht, also auf eine schottische Insel und dort passiert dann nichts; das heißt, fast nichts; einmal regnet es. Es gehören diese Momente der privaten Ereignislosigkeit zu den schönsten des schma­len Buches. Weil sie, auch gerade durch die einfache, sich manchmal nach Aphorismen reckende Sprache, etwas Wirkliches haben.
Unterweger aber gibt sich mit der Reproduktion dieser vielen Wartezimmer nicht zufrieden. Er ergänzt sie durch Reflexionen über die Unmöglichkeit, eine Geschichte zu erzählen; er zieht zusätzliche Ebenen ein; er suggeriert, wie das vorliegende Buch zu lesen sei, nämlich als Reihe impressionistischer Miniaturen, und setzt dabei oft mehr auf Cleverness
als auf Atmosphäre. Es gibt also viel Autorenwollen, manchmal lässt das einfache Beobachtungen fingiert wirken. "Er" stürmt etwa zwei Seiten, bevor die Herkunft des Wortes "Elend" geklärt wird, in ein Kaffeehaus; "Sie, ganz in ihr Buch vertieft (reglos, als ob sie Modell säße), bemerkt ihn nicht." Ein bisschen von der Stange, oder? Zumeist aber bringt Unterweger die Abenteuer Schreiben und Liebe intelligent und mit viel Wärme zusammen. "Meer" braucht man oft gar nicht.

weiterlesen