Auf Schiene

33 Bahnreisen durch Österreich und darüber hinaus. Ein Reisebuch
€ 29,90

Lieferung in 1-3 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Mehr Informationen
Reihe Kultur für Genießer
Erscheinungsdatum 24.05.2022
Umfang 320 Seiten
Verlag Falter Verlag
EAN 9783854397076
Sammlung Bücherpost 2025 Nachhaltig reisen
LieferzeitLieferung in 1-3 Werktagen
Inhaltsverzeichnis

1 Der Semmering, eine Bahnlandschaft                                               17

Die Ghega-Bahn – Kurort Semmering – Südbahnhotel – Kurhaus –Bahnwanderweg zu Tale – Payerbach-Reichenau und weitereWanderziele

2 Ans Schwäbische Meer                                                                        28

Bodensee – Bregenz – Lindau – Rhein und Bregenzerwald –Das Schweizer Bahnparadies – Bludenz – Arlberg

3 König Schneeberg                                                                                  38

Wiener Neustadt – Hohe Wand – Puchberg am Schneeberg –Der Schneeberg mit seiner Zahnradbahn

4 Das Marchfeld. Eine Reise in die Frühgeschichte der Bahn         46

Deutsch-Wagram – Das Heizhaus in Strasshof – Ein Abstecher an die March – Valtice und Lednice – Brno

5 Gutenstein und Ferdinand Raimund.                                                56

Das Piestingtal – Bad Fischau – Gutenstein –der Raimundsitz am schönen Mariahilfberg

6 Im Arbeiter- und Arbeiterinnenparadies                                           63

Triestingtal – Krupp-Stadt Berndorf – Aufs Hocheck

7 Ein Spaziergang von Mödling nach Baden                                      71

Mödling und seine Künstler – Die Wanderung über den Anninger –Südbahnwein – Die Welt-Kurstadt Baden bei Wien

8 Wiener Melange                                                                                     83

Der Hauptbahnhof – der Westbahnhof – Otto Wagners Stadtbahn –das Technische Museum – die Liliputbahn und ein Modellbahn-Königreich im Prater

9 Alle Wege führen nach Bratislava                                                     92

Petronell-Carnuntum – Hainburg und der Braunsberg –Bratislava-Petržalka – Marchegg und seine Störche –Stadtbummel in Bratislava

10 Kleine Klösterrundfahrt                                                                      101

Stift Klosterneuburg – Strandbad Kritzendorf – Tulln –Stift Göttweig –Eine Nebenbahn zwischen zwei Hauptstädten –Stift Herzogenburg – St. Pölten

11 Die drei Hauptstädte des Burgenlands                                            110

Neusiedl am See – Um den See – Esterházy-Stadt Eisenstadt – Sopron und ein Abstecher nach Győr

12 Die Donau abwärts                                                                              118

Von Passau nach Linz – Linzer Lokalbahn – Pöstlingbergbahn – Die Reste der Donauuferbahn – Grein – Melk – Wachaubahn und Wachau – Krems und Stein

13 Weinviertel, du schönes                                                                     129

Sonderzug nach Ernstbrunn – Die Leiser Berge – Nitsch in Mistelbach – Um die Staatzer Klippe – Laa an der Thaya

14 Die große Runde in den Norden                                                        138

Die Nordwestbahn – Retz und sein herrlicher Hauptplatz – Der Reblaus Express nach Drosendorf – Stippvisiten in Znojmo/Znaim und Mikulov/Nikolsburg

15 Lovely Kamptal                                                                                    147

Mit Bahn und Rad durchs Tal – Die Weinstadt Langenlois – Zöbing und der Heiligenstein – Sommerfrische in Gars – Die stolze Rosenburg und Stift Altenburg – Kunststadt Horn

16 Hinauf ins Waldviertel                                                                       157

Die Franz-Josefs-Bahn – Eggenburg am Manhartsberg – Radfahren auf alten Gleisen – Kulturstadt Slavonice

17 Gmünd und die Waldviertelbahnen                                                164

Die Grenzstadt Gmünd und die berühmte Blockheide – Die Waldviertler Schmalspurbahnen nach Weitra, Groß-Gerungs, Litschau und Heidenreichstein

18 Auf ein Budweiser nach Budweis                                                    174

České Velenice – Třeboň – Budweis – Die Reste der Pferdeeisenbahn von Budweis nach Linz – Das Mühlviertel im Eilzugstempo

19 Durch das Hintergebirge                                                                    182

Steyr – Reichraming – Eine Radtour auf der Trasse der Hintergebirgs-Waldbahn – Waidhofen an der Ybbs

20 Hinein in den Attersee                                                                        190

Mit der Atterseebahn nach und zum Attersee – Unterwegs mit dem Rad, zu Fuß und zu Schiff – Seewalchen und Gustav Klimt

21 Hallstatt und das Salzkammergut                                                    197

Gmunden und die Traunseetram – Kaiserstadt Bad Ischl – Herrliches Hallstatt – Obertraun – Bad Aussee und der Grundlsee

22 Im Hausruck                                                                                         206

Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang – Der Hausruck – Mit Thomas Bernhard nach Wolfsegg, Ungenach und Ohlsdorf

23 Das Hochhausdorf und die Tauernbahn                                         215

Bad Gastein – Sportgastein, das Niedersachsenhaus und andere Hütten – Die Heilstollenbahn von Böckstein – Die Tauernbahn und ihre „Südrampe“

24 Innsbrucker Bahnerkundungen                                                       226

Hungerburgbahn – Mittelgebirgsbahn nach Igls – Stubaitalbahn nach Fulpmes – Das Wipptal, der Brenner und der Basistunnel

25 Tiroler Schönheiten und die deutsche Zugspitze                          233

Inn-Radweg – Zillertalbahn und Zillertal – Achensee-Zahnradbahn – Karwendelbahn – Seefeld, Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze

26 Das Vulkanland und die Riegersburg                                              241

Feldbach – Gleichenberger Bahn und Bad Gleichenberg – Bad Radkersburg – Die Riegersburg

27 Fürstenfelder Erkundungen                                                              250

Die Aspangbahn und der Wechsel – Fürstenfeld und das Thermenland – Therme Bad Blumau – Radrunde durch die Oststeiermark

28 Auf den Erzberg                                                                                    258

Leoben, Donawitz, Vordernberg – Eisen- und Stahlproduktion – Die Bahn auf den Präbichl – Der Erzberg – Eisenerz und Leopoldsteiner See

29 Die schmale Spur entlang der Mur                                                  267

Mit der Murtalbahn, planmäßig und mit Dampf – Murau – Tamsweg – Dampfen auf der Taurachbahn – Der Murtalradweg

30 Im stillen Osten des freundlichen Südens                                       275

Von Graz über die Pack nach Wolfsberg – Wolfsberg und Christine Lavant – Bleiburg und Werner Berg – Die Petzen – Die neue Koralmbahn

31 Lustiges Villach, schönes Gailtal und zwei hübsche Seen          284

Eisenbahnerstadt Villach – Villacher Alpe – Mit der Gailtalbahn zum Presegger See – Faaker See – Radstadt Villach

32 Süd-Osttiroler Abfahrt und die Kärntner Seenwelt                       293

Sextener Dolomiten – Drautal-Radweg – Weißensee – Millstätter See – Ossiacher See – Von Villach nach Klagenfurt – Am noblen Wörthersee

33 Pilgerreise nach Mariazell                                                                 303

Die Pilger und die Bahn – Das Pielachtal und die Bergstrecke – Die Basilika und die Gnadenmutter – Die Museumstramway und der Erlaufsee – Der Ötscher und die Heimfahrt nach St. Pölten

weiterlesen
HerstellerangabenAnzeigen
Falter Verlagsges.m.b.H
Marc-Aurel-Straße 9 | AT-1011 Wien
produktsicherheit@falter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post

Achtung, Zug fährt ab!


Mit der Bahn geht es ans Schwäbische Meer und ins liebenswerte Kamptal, auf die Spitze der Zugspitze, für ein Budweiser nach Budweis,  mit dem Reblausexpress von Retz ins kleine Drosendorf sowie mit der Wachaubahn nach Spitz. Das weltberühmte Hallstatt wird per Zug und Schiff erreicht. Fritz von Herzmanovsky-Orlando begleitet uns auf einer Waldbahn-Radtour im Hintergebirge, wir besuchen mit Thomas Bernhard Schloss Wolfsegg, reisen auf den Spuren von Ferdinand Raimund nach Gutenstein und mit Gustav Klimt an den Attersee. Die kleine Taurachbahn im Lungau ist ebenso Ziel wie die Zahnradbahn auf den Schneeberg. Eine Pilgerreise nach Mariazell und eine Begehung der Semmeringstrecke sind weitere Höhepunkte im Fahrplan dieses Buchs.


Für all, die zur Abwechslung einen Ausflug, eine kurze Reise, ein Weekend, eine Vergnügungsfahrt mit der Bahn absolvieren wollen. Dieses Buch beschreibt schöne Bahnstrecken und empfiehlt diverse Anschlussprogramme: Stadt- und Landbesichtigungen, Spaziergänge, Wanderungen, Radtouren quer durch Österreich, vom Neusiedler- bis zum Bodensee, von Südkärnten bis zum nördlichen Waldviertel, vom hohen Schneeberg bis zum fröhlichen Zillertal. Natürlich, man kommt mit Zügen nicht überall hin, aber es überrascht immer wieder, wie viele funktionierende Verbindungen es gibt, wohin überall man bequem auto-, stau- und abgasfrei reisen kann.

Mehr Informationen
Reihe Kultur für Genießer
Erscheinungsdatum 24.05.2022
Umfang 320 Seiten
Verlag Falter Verlag
EAN 9783854397076
Sammlung Bücherpost 2025 Nachhaltig reisen
LieferzeitLieferung in 1-3 Werktagen
Inhaltsverzeichnis

1 Der Semmering, eine Bahnlandschaft                                               17

Die Ghega-Bahn – Kurort Semmering – Südbahnhotel – Kurhaus –Bahnwanderweg zu Tale – Payerbach-Reichenau und weitereWanderziele

2 Ans Schwäbische Meer                                                                        28

Bodensee – Bregenz – Lindau – Rhein und Bregenzerwald –Das Schweizer Bahnparadies – Bludenz – Arlberg

3 König Schneeberg                                                                                  38

Wiener Neustadt – Hohe Wand – Puchberg am Schneeberg –Der Schneeberg mit seiner Zahnradbahn

4 Das Marchfeld. Eine Reise in die Frühgeschichte der Bahn         46

Deutsch-Wagram – Das Heizhaus in Strasshof – Ein Abstecher an die March – Valtice und Lednice – Brno

5 Gutenstein und Ferdinand Raimund.                                                56

Das Piestingtal – Bad Fischau – Gutenstein –der Raimundsitz am schönen Mariahilfberg

6 Im Arbeiter- und Arbeiterinnenparadies                                           63

Triestingtal – Krupp-Stadt Berndorf – Aufs Hocheck

7 Ein Spaziergang von Mödling nach Baden                                      71

Mödling und seine Künstler – Die Wanderung über den Anninger –Südbahnwein – Die Welt-Kurstadt Baden bei Wien

8 Wiener Melange                                                                                     83

Der Hauptbahnhof – der Westbahnhof – Otto Wagners Stadtbahn –das Technische Museum – die Liliputbahn und ein Modellbahn-Königreich im Prater

9 Alle Wege führen nach Bratislava                                                     92

Petronell-Carnuntum – Hainburg und der Braunsberg –Bratislava-Petržalka – Marchegg und seine Störche –Stadtbummel in Bratislava

10 Kleine Klösterrundfahrt                                                                      101

Stift Klosterneuburg – Strandbad Kritzendorf – Tulln –Stift Göttweig –Eine Nebenbahn zwischen zwei Hauptstädten –Stift Herzogenburg – St. Pölten

11 Die drei Hauptstädte des Burgenlands                                            110

Neusiedl am See – Um den See – Esterházy-Stadt Eisenstadt – Sopron und ein Abstecher nach Győr

12 Die Donau abwärts                                                                              118

Von Passau nach Linz – Linzer Lokalbahn – Pöstlingbergbahn – Die Reste der Donauuferbahn – Grein – Melk – Wachaubahn und Wachau – Krems und Stein

13 Weinviertel, du schönes                                                                     129

Sonderzug nach Ernstbrunn – Die Leiser Berge – Nitsch in Mistelbach – Um die Staatzer Klippe – Laa an der Thaya

14 Die große Runde in den Norden                                                        138

Die Nordwestbahn – Retz und sein herrlicher Hauptplatz – Der Reblaus Express nach Drosendorf – Stippvisiten in Znojmo/Znaim und Mikulov/Nikolsburg

15 Lovely Kamptal                                                                                    147

Mit Bahn und Rad durchs Tal – Die Weinstadt Langenlois – Zöbing und der Heiligenstein – Sommerfrische in Gars – Die stolze Rosenburg und Stift Altenburg – Kunststadt Horn

16 Hinauf ins Waldviertel                                                                       157

Die Franz-Josefs-Bahn – Eggenburg am Manhartsberg – Radfahren auf alten Gleisen – Kulturstadt Slavonice

17 Gmünd und die Waldviertelbahnen                                                164

Die Grenzstadt Gmünd und die berühmte Blockheide – Die Waldviertler Schmalspurbahnen nach Weitra, Groß-Gerungs, Litschau und Heidenreichstein

18 Auf ein Budweiser nach Budweis                                                    174

České Velenice – Třeboň – Budweis – Die Reste der Pferdeeisenbahn von Budweis nach Linz – Das Mühlviertel im Eilzugstempo

19 Durch das Hintergebirge                                                                    182

Steyr – Reichraming – Eine Radtour auf der Trasse der Hintergebirgs-Waldbahn – Waidhofen an der Ybbs

20 Hinein in den Attersee                                                                        190

Mit der Atterseebahn nach und zum Attersee – Unterwegs mit dem Rad, zu Fuß und zu Schiff – Seewalchen und Gustav Klimt

21 Hallstatt und das Salzkammergut                                                    197

Gmunden und die Traunseetram – Kaiserstadt Bad Ischl – Herrliches Hallstatt – Obertraun – Bad Aussee und der Grundlsee

22 Im Hausruck                                                                                         206

Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang – Der Hausruck – Mit Thomas Bernhard nach Wolfsegg, Ungenach und Ohlsdorf

23 Das Hochhausdorf und die Tauernbahn                                         215

Bad Gastein – Sportgastein, das Niedersachsenhaus und andere Hütten – Die Heilstollenbahn von Böckstein – Die Tauernbahn und ihre „Südrampe“

24 Innsbrucker Bahnerkundungen                                                       226

Hungerburgbahn – Mittelgebirgsbahn nach Igls – Stubaitalbahn nach Fulpmes – Das Wipptal, der Brenner und der Basistunnel

25 Tiroler Schönheiten und die deutsche Zugspitze                          233

Inn-Radweg – Zillertalbahn und Zillertal – Achensee-Zahnradbahn – Karwendelbahn – Seefeld, Garmisch-Partenkirchen und die Zugspitze

26 Das Vulkanland und die Riegersburg                                              241

Feldbach – Gleichenberger Bahn und Bad Gleichenberg – Bad Radkersburg – Die Riegersburg

27 Fürstenfelder Erkundungen                                                              250

Die Aspangbahn und der Wechsel – Fürstenfeld und das Thermenland – Therme Bad Blumau – Radrunde durch die Oststeiermark

28 Auf den Erzberg                                                                                    258

Leoben, Donawitz, Vordernberg – Eisen- und Stahlproduktion – Die Bahn auf den Präbichl – Der Erzberg – Eisenerz und Leopoldsteiner See

29 Die schmale Spur entlang der Mur                                                  267

Mit der Murtalbahn, planmäßig und mit Dampf – Murau – Tamsweg – Dampfen auf der Taurachbahn – Der Murtalradweg

30 Im stillen Osten des freundlichen Südens                                       275

Von Graz über die Pack nach Wolfsberg – Wolfsberg und Christine Lavant – Bleiburg und Werner Berg – Die Petzen – Die neue Koralmbahn

31 Lustiges Villach, schönes Gailtal und zwei hübsche Seen          284

Eisenbahnerstadt Villach – Villacher Alpe – Mit der Gailtalbahn zum Presegger See – Faaker See – Radstadt Villach

32 Süd-Osttiroler Abfahrt und die Kärntner Seenwelt                       293

Sextener Dolomiten – Drautal-Radweg – Weißensee – Millstätter See – Ossiacher See – Von Villach nach Klagenfurt – Am noblen Wörthersee

33 Pilgerreise nach Mariazell                                                                 303

Die Pilger und die Bahn – Das Pielachtal und die Bergstrecke – Die Basilika und die Gnadenmutter – Die Museumstramway und der Erlaufsee – Der Ötscher und die Heimfahrt nach St. Pölten

weiterlesen
HerstellerangabenAnzeigen
Falter Verlagsges.m.b.H
Marc-Aurel-Straße 9 | AT-1011 Wien
produktsicherheit@falter.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
FALTER-Rezension

"Die Koralmbahn bringt eine Zeitenwende"

Gerlinde Pölsler in Falter 27/2025 vom 2025-07-04 (S. 32)

Othmar Pruckner, 68, besteigt in kurzen Abständen zwei Verkehrsmittel: erstens Rennräder. Zweitens Züge. Rund um seinen Wohnort Langenlois im Kamptal tritt er genauso in die Pedale wie entlang der Donau: Da durchquerte der gelernte Geograf und Germanist acht von zehn Staaten, die der Strom verbindet. Heraus kam das Buch "Donauabwärts. In 33 Tagen mit dem Fahrrad vom Schwarzwald zum Schwarzen Meer" (2024). Auch aus dem Zugfenster hat der frühere Trend-Redakteur schon große Teile Europas vorüberziehen gesehen. 2022, kurz nach Einführung des Klimatickets, schrieb er das Reisebuch "Auf Schiene. 33 Bahnreisen durch Österreich und darüber hinaus"(beide Titel sind im Falter Verlag erschienen). Gern spannt der Autor seine beiden Lieblingsfortbewegungsmittel zusammen -und packt das Rad kurzerhand in den Zug.
Falter: Herr Pruckner, 1992 war Bahnfahren ziemlich out, Sie haben aber schon damals Ihr erstes Zugreisebuch publiziert. Haben Sie schon im Kinderzimmer Weichen gestellt? Oder gab es später ein eisenbahnerisches Erweckungserlebnis? Othmar Pruckner: Weder noch. Es hat wohl mit einer Interrailreise angefangen, und in Studientagen bin ich einige Male mit dem Wien-Oostende-Express nach London gefahren. Auch durch die Türkei bis Tiflis in Georgien bin ich gegondelt, nach Lemberg, nach Sizilien. Und in den USA von Houston nach New Orleans. Extremreisen habe ich aber keine gemacht.

Haben Sie je eine richtige Katastrophenfahrt erlebt?

Pruckner: Nein, Katastrophenfahrt nicht ... Aber ich wollte einmal mitsamt dem Rad zur Quelle der Donau, nach Donaueschingen, fahren, und da hat gar nichts funktioniert. Der Zug war überfüllt, er ist wegen technischer Probleme stehen geblieben, natürlich habe ich zweimal den Anschluss verpasst - alles, was sich an schlechter Zugqualität vorstellen lässt, ist passiert. Und zwar nicht in Rumänien oder Bulgarien, sondern 2023 in Deutschland.

Abseits von Städtedestinationen schrecken viele Leute vor Ausflügen oder Reisen mit der Bahn zurück - sie meinen, es sei so umständlich und vieles funktioniere nicht

Pruckner: Natürlich kommt man nicht überall mit dem Zug hin -für mich ist aber immer wieder überraschend, wo man doch überall hinkommt. Wer weiß schon, dass man nach Hallstatt leicht und bequem mit der Bahn reisen kann? Schon die Fahrt ab Gmunden entlang von Traunstein, Traunsee und Traunfluss ist ein Erlebnis, und die letzte Meile macht man auf dem Seeweg, nämlich per Motorfähre. Es geht beim Bahnfahren immer auch um die Fahrt an sich, um den Landschaftsfilm, der draußen abläuft.

Skeptiker sehen sich schon irgendwo in der Landschaft herumstehen, an einem einsamen Bahnhof, weit weg vom See oder Wanderweg, zu dem sie wollen.

Pruckner: Gerade viele Wanderungen kann man direkt von kleinen Stationen ausgehend machen. Auch zum Wasser kommt man gut. Ab Wien ist man beispielsweise in einer Stunde in Langenlois mit seinem Kamp-Flussbad. Ganz wunderbar gelangt man an den noblen Attersee: Vom Bahnhof zehn Minuten zu Fuß und man ist beim ruhigsten und schattigsten Strand, der vorstellbar ist. Auch das Bodenseeufer ist bequem erreichbar. Bei den Kärntner Seen heißt es vielleicht einmal ein Stück mit dem Bus fahren, aber möglich ist sehr viel. Es braucht halt ein bisschen Vorbereitung.

Wobei das mit der weiten Entfernung manchmal ja auch stimmt. Vom Bahnhof Neusiedl, schreiben Sie, gehe man zu Fuß fast eine Stunde bis zum See. Bei dieser Tour -und auch etlichen anderen - empfehlen Sie daher, das Rad einzupacken. Wie einfach oder kompliziert ist das denn?

Pruckner: Es gibt ein paar richtige Radshuttle-Verbindungen mit eigenen Radwaggons, zum Beispiel vom Osttiroler Lienz bis nach Südtirol. Da sind hunderte Radfahrer pro Tag unterwegs. Auf den Hauptstrecken aber sind die Plätze sehr beschränkt. Wenn man da einen Anschlusszug versäumt, wird es schwierig, weil man dann keinen reservierten Platz für das Rad mehr hat und sich hineinschummeln muss.

Mit Rad muss man also auf jeden Fall vorher reservieren?

Pruckner: Auf den Hauptstrecken ja. In den Regionalexpresszügen nicht. Wenn man nach Znaim oder Retz oder Krems will, funktioniert das auch so sehr gut.

Sind Sie schon mal am Bahnsteig stehen geblieben und konnten nicht mit, weil das Rad keinen Platz mehr hatte?

Pruckner: Auf der Fahrt von Berlin nach Wien ist mir das beinahe mal so gegangen. Die reservierten Radabteile waren vollgestopft mit Gepäck von anderen Reisenden, in den Zug noch hineinzukommen war eine Meisterleistung.

Im Dezember nimmt die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ihren Betrieb auf, Sie arbeiten gerade an einem Buch darüber: "Mit Highspeed in den Süden". Die Fahrzeit zwischen den zwei Landeshauptstädten verkürzt sich von drei Stunden auf sagenhafte 45 Minuten. Was bedeutet das für das Bahnfahren in Österreich?

Pruckner: Das bringt schon eine Zeitenwende. Auch von Wien ist Klagenfurt dann in drei Stunden 20 zu erreichen. Und wenn 2030 auch der Semmeringtunnel fertig wird, verkürzt sich diese Zeit nochmals auf zwei Stunden 40. Das wird Fahrgastzuwächse wie seinerzeit beim Start der neuen Westbahn bringen. Durch diese gelangt man heute mit dem Zug viel schneller von Wien nach Salzburg als mit dem Auto, und dasselbe passiert nun in Richtung Süden. Das macht die Bahn viel konkurrenzfähiger.

So schnell die Fahrt mit der Koralmbahn wird, so lange hat es bis zu ihrem Bau gedauert.

Pruckner: Ja, die ersten Zeichnungen dazu entstanden Mitte der 1980er-Jahre.

Wer hat die ersten Ideen aufgebracht?

Pruckner: Es gibt eine Reinzeichnung aus dem Jahr 1985 mit dem Titel "Koralpenbahn Graz-Klagenfurt, Pilotstudie" vom Grazer TU-Professor Karl Klugar. Sein Nachfolger Klaus Rießberger verfeinerte die Planungen. Ein Jahrzehnt später hat die damalige "Hochleistungs-AG" der ÖBB mit ernsthaften Planungen begonnen. Lange Zeit wollten aber in Wahrheit weder die Bundespolitik noch die ÖBB die Strecke haben: Zu hohe Kosten für zu wenig Nutzen, dachte man. Wirklich gewollt haben es die Länder Steiermark und Kärnten und ihre damaligen Landeshauptleute Waltraud Klasnic (ÖVP) und Jörg Haider (FPÖ). Als dann 2000 plötzlich die schwarz-blaue Bundesregierung am Ruder war, haben die beiden die Koralmbahn bei Kanzler Wolfgang Schüssel (ÖVP) regelrecht durchgedrückt.

Wie ist ihnen das gelungen?

Pruckner: Haider hat seine Verkehrsministerin Monika Forstinger regelrecht erpresst: Macht die Gelder dafür frei, oder ich stelle die Koalitionsfrage! Ab 2004 haben die Planungen dann Fahrt aufgenommen, der erste Koralmbahn-Vertrag wurde unterschrieben.

Wohin wird Sie Ihre erste Reise mit der Koralmbahn führen?

Pruckner: Die habe ich schon hinter mir: Ich war bei einer Testfahrt dabei, am Führerstand einer Taurus-Lok mit 250 km/h durch den Tunnel - ein Bubentraum! Wenn die Bahn dann fertig ist, werde ich öfter ins Lavanttal fahren, das ich sehr gerne mag, ebenso wie auf die Koralm oder ins steirische Schilcherland. Und überall werde ich das Rad mitnehmen.

In Ihrem Buch schlagen Sie auch mehrere Ausflüge mit alten österreichischen Lokalbahnen vor. Haben Sie eine Favoritin? Pruckner: Hm Vielleicht die Waldviertler Schmalspurbahnen, die nicht mehr im Regelbetrieb unterwegs sind. So eine Dampflok ist für mich der Inbegriff einer Maschine. Man muss kein fanatischer Pufferküsser sein, um diese pfauchenden, frühen Wunderwerke der Technik zu mögen. Diese Züge und Loks erzählen, wie vor 100 oder 150 Jahren gereist und die Landschaft erobert wurde.

Sie empfehlen auch etliche Kurzreisen über Österreichs Grenzen hinaus. Wo ist man denn von Wien aus sehr rasch, woran man vielleicht gar nicht denkt?

Pruckner: Ich war vor kurzem wieder im tschechischen Znaim, das ist eine wunderbare Stadt mit schönen Plätzen, und die Fahrt dauert ab Wien nicht einmal zwei Stunden. In gut 70 Minuten ist man im ungarischen Győr, in knapp eineinhalb Stunden in der altbewährten Einkaufsstadt Sopron und in dreieinhalb Stunden in Budweis. Schon oft besucht habe ich Bratislava: Ich mache eine Strecke mit der Bahn und eine mit dem Rad.

Wie schaut 's denn in anderen Ländern aus, wenn man ein Rad mitnehmen will?

Pruckner: Da muss man leider sagen: Im Osten Europas ist es eigentlich nicht möglich. Außer man zerlegt sein Rad.

Schon mal gemacht?

Pruckner: Ich habe das schon zerlegt, ja. Da war ich mit Freunden unterwegs, die mir geholfen haben. Man muss die Pedale abbauen, die Räder, alles, bis aus dem Rad ein Paket geworden ist. Das dauert schon zwei bis drei Stunden, man braucht Werkzeug Das überlegt man sich halt zehn Mal.

Welche Nachtzugreisen können Sie denn empfehlen?

Pruckner: Zum Beispiel eine Abenteuerreise ins kroatische Split, das ich sehr liebe!

Wieso ist das eine Abenteuerreise?

Pruckner: Die Waggons sind gefühlt mindestens 50 Jahre alt, der Zug hat keine Klimaanlage, zuletzt ist nur mehr eine altersschwache Diesellok vorgespannt, es geht sehr langsam und meist mit Verspätung voran. Dafür sind die letzten Stunden durchs einsame Dalmatien landschaftlich eindrucksvoll. Frühstück gibt es keines, aber immerhin ist man nach einer Nacht in Split, von wo man gut mit der Fähre weiterkommt. Auch Zürich, Berlin, Venedig, Rom, Warschau und dann weiter nach Danzig - das geht alles sehr gut mit dem Nachtzug.

Für Zugreisen über mehrere Länder ist es auch gar nicht so einfach, alle Tickets zu organisieren

Pruckner: Genau, wir waren zuletzt in Cluj, im rumänischen Transsilvanien. Ab Wien geht's mit dem Schlafwagen nach Alba Iulia. Dort muss man umsteigen, das Anschlussticket kann man in Österreich nicht so einfach kaufen. Man kann es aber zum Beispiel über die Website der Rumänischen Staatsbahn suchen und buchen.

Sehen Sie Bemühungen in diese Richtung?

Pruckner: Nicht wirklich. Die nationalen Bahnverwaltungen sind sehr eigenbrötlerisch und einander nicht koscher. Wir haben es mit einem großen Flickwerk zu tun, im europäischen Bahnverkehr gibt es allein vier Stromsysteme. ÖBB-Chef Andreas Matthä, der auch Präsident der europäischen Bahnen ist, bemüht sich sehr um mehr Zusammenarbeit, aber da sind harte Bretter zu bohren. Die Bahn ist zwar als Klimaretter erkannt worden, aber um sie konkurrenzfähig zu machen, müsste viel mehr Geld hineinfließen.

Wie steht Österreich im Vergleich da?

Pruckner: In Österreich ist 50 Jahre lang, bis in die Nullerjahre, alles Geld in die Straße geflossen und kaum etwas in die Schiene. Dennoch steht Österreich beim Bahnausbau wesentlich besser da als etwa Deutschland und viele andere europäische Länder.

Nun werden aber auch Investitionsprojekte der ÖBB aufgeschoben, insgesamt 26 quer durchs Land. Und Lokalbahnen wie der Mühltal-und Hausruckbahn droht gar die Einstellung. Wird auch hier budgetbedingt die Schiene zu sehr ausgebremst?

Pruckner: Das finde ich schon sehr schade, es werden auch dringende Projekte aufgeschoben. Die gute Nachricht ist: Es wird weitergebaut, wenn auch langsamer.

Können Sie zum Schluss noch einen Geheimtipp verraten?

Pruckner: Ja, tatsächlich -etwas, das mich auch reizt: Mit dem Autoreise-und Schlafwagenzug von Villach in die Türkei, bis nach Edirne zu fahren. Dieser Zug fährt einmal in der Woche, die Reise dauert drei Nächte und zwei Tage. Die Verbindung findet man nicht im Suchsystem Scotty, weil sie privat betrieben wird. Und so gibt es -vermute ich - noch einige andere Geheimnisse auf Österreichs Gleisen, von denen zumindest ich absolut keine Ahnung habe.

weiterlesen