Sonderzahl Verlag Große Neugasse 35/15 | AT-1040 Wien verlag@sonderzahl.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Umkreisung ist ein Text ohne Fluchtpunkt, wenn man möchte, ein Roman ohne Zentralperspektive, dafür aber mit einem für den Essay üblichen Autoren-Ich und den ihm eigenen Umkreisungsbewegungen. Ein Roman also, der kein Roman ist, ein Essay, der kein Essay ist.Eine Person bildet den Ausgangspunkt dieser unterschiedlichen Suchbewegungen: Der Autor nennt sie Iris wie das Schwertliliengewächs und die Regenbogenhaut oder Blende des Auges. Für Iris wie für den fotografischen Blick gilt die Regel: Je kleiner die Blendenöffnung, desto größer die Schärfentiefe.Mit Umkreisung werden die unterschiedlichsten Töne oder Erzählweisen angestimmt, von der Reportage bis zum Listen-Gedicht. Ausgangspunkte sind alltägliche Geschichten, die der Ich-Erzähler mit Bedeutung auflädt, indem er ständig neue Verbindungen zu anderen Dingen herstellt. Dabei entsteht auch ein Stadtroman; kreuz und quer ziehen sich die Wege durch Wien zu realen Schauplätzen: Museen und Bibliotheken, Galerien und Veranstaltungsorten. Und so führen die Umkreisungen doch zu einer Mitte - Wien als Zentrum einer Obsession, die wiederum im gestirnten Himmel ein übergroßes Gegenüber findet. So erfährt der in die Mehrzahl gesetzte Mittelpunkt seine Auflösung, denn wie Kopernikus 1510 schrieb: »Der Mittelpunkt aller Himmelskörper ist nicht ein einziger.«
Der österreichische Schriftsteller und Regisseur Lucas Cejpek (Jg. 1956) durchforstet mit dem Konzeptroman „Umkreisung“ etwas abseitige literarische Wege. Das Erzähl-Ich ergeht sich seine Stadt Wien, beobachtet und kommentiert die Gegenwart und erklärt mit historischem Wissen und wissenschaftlichen Exkursen. In diesem Assoziationsstrom, gespickt mit literarischen Verweisen, ist die Figur auf der Suche nach einer geheimnisvollen Frau namens Iris und entdeckt ihren Namen in vielerlei Formen: als Pflanze, in der Kunst oder als Bestandteil des Auges, was ihn zur Fotografie führt.
Was ist real, was Schein? Ausgehend von der Peterskirche in der Inneren Stadt werden weite Kreise gezogen, die sich vom irdischen Dasein wegbewegen und im All ihrer Unendlichkeit frönen. Auf Cejpeks Universalklugheit, die ohne Fingerzeig auskommt, muss man sich einlassen, wird dafür aber reich belohnt.