✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Schon am dritten Osterferientag langweilt sich Dennis, dessen Lieblingsbeschäftigung es ist, Quatschwörter zu erfinden. Quatschliederexpertin Mama ist auf Sprachreise in der Türkei und Papa ist immer nur mit seinem Garten beschäftigt. Mit einem Fernrohr sitzt Dennis, der gerne auch mal Detektiv spielt, hinter einem Dillbusch, als plötzlich ein kleines altes Fräulein mit einem Hexenbuckel auftaucht und ein komisches Rollauto vor sich herschiebt. Zunächst fürchtet sich Dennis vor ihr, doch schon bald stellt sich heraus, dass das Fräulein nur deshalb so mürrisch schaut, weil ihr der geliebte Wörterhimmel abhanden gekommen ist. Wörterhimmel? Der trägt statt Sternen Wörter, doch es wollen einfach keine Wortsterne mehr vom Himmel fallen. Beim Quatschwörterexperten Dennis ist sie mit diesem Problem natürlich an der richtigen Adresse. Banane, Sanane, Sahnebanane! Dennis liefert dem Fräulein ein Quatschwort nach dem anderen, doch fröhlicher wird es trotzdem nicht. Als das Fräulein plötzlich verschwindet, macht sich Dennis auf eine abenteuerliche Reise in die Türkei. Der Wörterhimmel muss gerettet werden!
Mehr Informationen
ISBN
9783854521730
Erscheinungsdatum
01.08.2013
Genre
Kinder- und Jugendbücher/Erstlesealter, Vorschulalter
Dennis ist selbsternannter Detektiv, wie wohl die meisten Siebenjährigen. Und er hegt Kummer und Groll, denn seine Mutter macht einen Sprachkurs im fernen Istanbul, während er seinem Vater zu Hause bei der Gartenarbeit helfen soll.
Zum Glück taucht da Abwechslung in Gestalt einer kleinen, alten, humpelnden und schimpfenden Dame mit verknittertem Gesicht und Rollator auf, die zwar alles andere als freundlich ist, sich aber als große Liebhaberin von Wörtern erweist. Und das stiftet dann doch genug Gemeinsamkeit mit Dennis. Denn der liebt Quatschwörter wie "Bestimmerblödine" (für Mama), "Pimperling" (für Papa) oder "Frau Pampe" (für seine Lehrerin Frau Kampe).
Andrea Karimé, geboren in Kassel und teilweise in Tripoli aufgewachsen, wurde im Vorjahr für ihr Buch "Tee mit Onkel Mustafa", das von der Reise der kleinen Mina in den Libanon handelt, mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Auch ihr neues Kinderbuch – es ist bereits ihr neuntes bei Picus – hat das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und die Suche nach Identität – sowie deren Verlust – zum Thema.
Denn Fräulein Dill, wie Dennis die alte Dame nennt, entgleiten die Wörter. Deswegen notiert sie diese auf Zettel, die sie in ihrer Handtasche verwahrt. Wörter sind Fräulein Dills Leibspeise. Im Türkischen heißt "deniz" Meer und "dil" bedeutet Sprache oder Zunge. Dennis' neue Freundin stammt aus Istanbul – und kennt sogar seine Mama, mit der er jeden Abend über Skype telefoniert. Manchmal scheint sie verwirrt, dann verdrehen sich ihre Wörter. "Sprache seine verliert, selbst sich auch verliert", erklärt sie.
Sie freut sich über jedes Wort, das Dennis erfindet – vom "Gruselpapa" über das "Taschentuchgesicht" bis zum "Wortgeflügel" – und ermuntert ihn zu sprachlichem Übermut und Poesie. Als sie plötzlich verschwindet und in Istanbul wieder auftaucht, wohin auch Dennis mit dem Hund Kangal Bey fliegt, gewinnt die Geschichte an Tempo. In der Türmchenstadt am Goldwasser lernt Dennis Herrn Tümian kennen und rettet einen real existierenden Wörterhimmel. Hinreißend.