Mandelbaum Verlag eG Wipplingerstraße 23 | AT-1010 Wien office@mandelbaum.at
Unsere Prinzipien
✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags
Viel Glück! – Viele tausende Male wünschen Menschen ihren Verwandten und Bekannten „Viel Glück!“, wenn sie in eine unbekannte Zukunft, in ein anderes Land aufbrechen. Migration funktioniert in Zeiten strenger Grenzsicherungen und verschärfter Migrations- und Asylgesetze in der Tat nur mit viel Glück. Die Rolle der EU-„Harmonisierungsbestrebungen“ im Bereich Migration und Asyl und deren Auswirkungen auf nationale Migrationspolitiken sowie auf die Betroffenen, ist einer der Themenkreise, die behandelt werden. Der geographische Fokus liegt auf Österreich, Kroatien, Serbien und der Türkei. Historisch verbunden durch die Anwerbe- und Entsendepolitiken in den 1960er Jahren haben diese vier Länder im Globalisierungsprozess der vergangenen zwei Jahrzehnte neue Migrationsbewegungen erfahren.
Das Buch widmet sich der Migrationsgeschichte und -politik in diesem Raum. Themen wie Arbeitsmigration, neue staatliche Kontrollmechanismen von Migration und Asyl, transnationale Migration und Queer Migration werden anhand von aktuellen Fallstudien beleuchtet. Es geht aber auch um utopische Entwürfe von Migrationsprozessen: Wird es etwa in zwanzig, fünfzig oder hundert Jahren noch Grenzen oder Nationalstaaten geben?
Abgerundet wird der Bild- und Textband mit einer Dokumentation über zwei Ausstellungen im Herbst 2010 in Wien, die sich dem Thema Migration in künstlerischen und kulturellen Produktionen widmen.
2004 zeigte das Wien Museum am Karlsplatz die Ausstellung "Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration". Das Besondere daran war, dass nicht Unternehmen, Gewerkschaften oder Politiker im Mittelpunkt standen, sondern jugoslawische Bauarbeiter und Putzfrauen. An das Konzept, Migrationsgeschichten aus der Perspektive der Auswanderungsgesellschaften zu erzählen, knüpft das zweite große Ausstellungs- und Buchprojekt der Initiative Minderheiten an: "Viel Glück! Migration heute. Perspektiven aus Wien, Belgrad, Zagreb und Istanbul" beschäftigte sich mit Migrationsbewegungen der letzten 20 Jahre. Es geht um permanente Überschreitungen in Zeiten von Hochsicherheitsgrenzen und immer strikteren Einwanderungsgesetzen. Ein multinationales Team hat einen Band zustande gebracht, der Träumern, Juristen, Migrationsforschern und Interessierten so einiges bieten kann.