Politische Ökonomie Österreichs

Kontinuitäten und Veränderungen seit dem EU-Beitritt
256 Seiten, Buch
€ 19.9
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783854764588
Erscheinungsdatum 14.05.2015
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Mandelbaum Verlag eG
Herausgegeben von BEIGEWUM
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Mandelbaum Verlag eG
Wipplingerstraße 23 | AT-1010 Wien
office@mandelbaum.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der EU-Beitritt 1995 hatte tiefgehenden Einfluss auf wirtschaftliche und politische Prozesse in Österreich. Die Politische Ökonomie Österreichs bietet einen kritischen Überblick über Veränderungen und Kontinuitäten der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten 20 Jahre.
Das Buch geht folgenden Fragen nach: Wie hat sich die Struktur der Wirtschaftssektoren verändert? Ist das Osteuropa-Engagement der österreichischen Unternehmen eine Erfolgsgeschichte? Welche politischen Kräfteverhältnisse haben diese Entwicklungen vorangetrieben? In welche Richtung haben sich die Budget- und Geldpolitik entwickelt? Wie sieht die Sozialpartnerschaft heute aus? Welche Tendenzen lassen sich in der Gleichstellungs- und Migrationspolitik feststellen? Wie hat sich die Verteilung von Einkommen und Vermögen geändert?
Die AutorInnen dieses Sammelbandes geben einen ebenso umfassenden wie anschaulichen Überblick über zentrale Entwicklungslinien in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und präsentieren auch detaillierte empirische Befunde.
Der BEIGEWUM (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen) ist ein Zusammenschluss von SozialwissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, der Ergebnisse kritischer Forschung in die laufende politische Debatte einbringt.

Mehr Informationen
ISBN 9783854764588
Erscheinungsdatum 14.05.2015
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik
Verlag Mandelbaum Verlag eG
Herausgegeben von BEIGEWUM
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Mandelbaum Verlag eG
Wipplingerstraße 23 | AT-1010 Wien
office@mandelbaum.at
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Zur politischen Ökonomie Österreichs

Johannes Jäger in FALTER 3/2017 vom 20.01.2017 (S. 62)

Wie sich in 20 Jahren österreichischer EU-Mitgliedschaft das Verhältnis von Markt und Staat zueinander verändert hat

Spezifische Formen von Staat und Markt manifestieren sich auf der nationalen Ebene. Daher ist eine konkrete Analyse Österreichs sehr aufschlussreich. Eine solche Untersuchung muss auch den Kontext der Europäischen Union berücksichtigen. Der vom BEIGEWUM (Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen) herausgegebene Sammelband zum 20-jährigen EU-Beitrittsjubiläum stellt eine umfassende Darstellung der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklungen in Österreich dar.
Im Band wird deutlich, dass die Gegenüberstellung von Staat und Markt zu kurz greift, um wirtschaftliche Entwicklungen zu verstehen. Die Vorstellung einer solchen Dichotomie basiert auf einem wirtschaftsliberalen Verständnis. Ein Mehr an Liberalismus ging in den letzten 20 Jahren mit jedoch sehr niedrigem Wirtschaftswachstum und der Zunahme von Ungleichheit einher. Privatisierung und Deregulierung haben damit nicht zu den offiziell erwünschten Entwicklungen geführt. Aus Sicht liberaler Wirtschaftstheorie scheint dies paradox. Es kann aber mittels politökonomischer Zugänge erklärt werden. Wie im Band deutlich ausgeführt, zeigt sich jedoch, dass neoliberale Entwicklung nicht „weniger“ Staat bedeutet, sondern die Rolle des Staates eine „andere“ ist.
Der Staat ist daher weder „gut“ noch „böse“. Es geht vielmehr um die Frage, welchen Klassen und gesellschaftlichen Gruppen es gelingt, eine Wirtschaftspolitik – und damit die spezifische Rolle des Staates und marktförmiger Strukturen – in ihrem Sinne durchzusetzen. In den vergangenen Jahrzehnten orientierte sich Wirtschaftspolitik zunehmend weniger an Arbeitnehmerinteressen, sondern vielmehr an Kapitalinteressen. Einen wichtigen Hebel dabei bildete die Europäische Union. Während die Integration in Europa bis in die 1970er-Jahre hinein durchaus noch darauf abzielte, nationale Entwicklungswege und Wohlfahrtsstaaten zu stützen, hat sich dies seit den 1980er-Jahren deutlich geändert.
Das neoliberale Dogma des „freien“ Marktes hat zu einer Machtverschiebung hin zur Kapitalseite geführt. Es erleichterte die Durchsetzung von Unternehmensinteressen auf europäischer Ebene, während nationale Klassenkompromisse zuungunsten von Lohnabhängigen erodierten, auch in Österreich. Die 2008 einsetzende Wirtschaftskrise in Europa hat diese Entwicklungen beschleunigt, wenn sich die Auswirkungen in Österreich auch bislang nicht so dramatisch wie andernorts gezeigt haben.
Im vorliegenden Sammelband steht im ersten Hauptteil die Analyse des wirtschaftlichen Entwicklungsmodells und seiner Veränderung im Vordergrund. Die detaillierte Untersuchung einzelner Wirtschaftssektoren wie Industrie, Landwirtschaft, Banken und Dienstleistungen wird ergänzt um regionale Aspekte der österreichischen Wirtschaft. Generell zeigt sich, dass das in Österreich entstandene exportgetriebene Wirtschaftsmodell eine Konsequenz der mit dem Neoliberalismus verbundenen Schieflage der Einkommensverteilung darstellt.
Der zweite Hauptteil beginnt mit einer Analyse der umfassenden Veränderungen, aber auch von Kontinuitäten wirtschaftspolitischer Institutionen. Damit verknüpft erfolgt die Untersuchung weiterer für die österreichischen Entwicklungen relevanter Politikfelder wie Budget-, Sozial-, Frauen-, Energie- und Arbeitsmarktpolitik. Im dritten Teilabschnitt des Buches wird systematisch die Frage nach den Gewinnern und Verlierern gestellt. Dabei wird besonders deutlich, dass die Veränderung staatlicher und marktförmiger Strukturen zuungunsten der Lohnabhängigen zu höherer sozialer Ungleichheit geführt hat.
Die Bilanz der letzten 20 Jahre seit dem EU-Beitritt fällt daher durchwachsen aus.Der Sammelband bietet einen ausgesprochen gelungenen, sehr gut verständlichen und mit aussagekräftigem empirischem Material versehenen fundierten Überblick. Dieses profunde Verständnis ermöglicht es, Ansatzpunkte für progressive Veränderungen auszumachen.

weiterlesen