Warten

Erkundungen eines ungeliebten Zustands
192 Seiten, Hardcover
€ 16.5
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783861537632
Erscheinungsdatum 19.12.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Ch. Links Verlag
Beiträge von Mariana Leky, Andreas Tretner, Helmut Pammler, Godola Wysk, Maximilian Probst, Alexander Görke, Matthias Stolz, Martin Klingner, Ulrike Grave, Oliver Tolmein, Anette Gräff, Dorothea Lüddeckens, Victoria Trauttmansdorff, Frank Selbmann, Christian Gräff, Kurusch Namvarnia, Katharina Eggers, Argyris Sfountouris, Elke Schicke, Michaela Schäuble, Schendel, Christoph Heidenhain, Martina Kuhn
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Eine Reise in die erstaunliche Welt des Wartens: Wir warten auf die große Liebe, eine Schriftstellerin wartet auf die nächste Romanidee, eine Schwangere auf ihr erstes Kind, ein junger Mensch auf das lebensrettende Organ.


Jedes Warten hat seine Geschichte. Friederike Gräff ergründet, was dieser Zustand in uns auslöst. Sie steigt in die Tiefen des Wartens hinab und kommt heraus in einer schnelllebigen Gegenwart, die die Vorzüge des Wartens aus den Augen verloren hat. Ihre vielstimmige Erkundung ermutigt uns, Warteräume zu schaffen und sie selbstbestimmt zu nutzen.


Friederike Gräff ist eine Erzählerin, wie ein Leser sie sich wünscht. Ihre Geschichten lassen uns staunend, manchmal auch ein bisschen verunsichert zurück, aber zugleich getröstet. Franz Kafka müsste lächeln.
(Jurybegründung für den Literaturförderpreis der Stadt Hamburg 2012)


Mehr Informationen
ISBN 9783861537632
Erscheinungsdatum 19.12.2014
Genre Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
Verlag Ch. Links Verlag
Beiträge von Mariana Leky, Andreas Tretner, Helmut Pammler, Godola Wysk, Maximilian Probst, Alexander Görke, Matthias Stolz, Martin Klingner, Ulrike Grave, Oliver Tolmein, Anette Gräff, Dorothea Lüddeckens, Victoria Trauttmansdorff, Frank Selbmann, Christian Gräff, Kurusch Namvarnia, Katharina Eggers, Argyris Sfountouris, Elke Schicke, Michaela Schäuble, Schendel, Christoph Heidenhain, Martina Kuhn
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Aufbau Verlage GmbH & Co. KG
produktsicherheit@aufbau-verlage.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Es gibt zwei Arten: das große und das kleine Warten

Andreas Kremla in FALTER 37/2014 vom 12.09.2014 (S. 32)

Bereits für etwas da zu sein, das noch nicht da ist, empfinden die meisten als eintönig. Eine Journalistin aber erkennt im Warten ein abwechslungsreiches Thema. Durchschnittlich 219 Tage stehen wir im Laufe unseres Lebens im Stau. Von den fast zwei Jahren, die wir telefonieren, verbringen wir 140 Tage in der Warteschleife. Zahlen und Fakten sind ein Strang in Friederike Gräffs Buch über das Warten. Einen weiteren bildet die Erforschung mehr oder weniger geduldiger Menschen.
Der berühmte Marshmallow-Test des gebürtigen Wieners Walter Mischel zeigt, dass aus Kindern, die Belohnungen aufschieben können, erfolgreichere Erwachsene werden. Ein amerikanischer Soziologe hat die Hier­archien in den Warteschlangen des ehemaligen Ostblocks untersucht. Vor allem aber geht es hier um die Geschichten der Wartenden, die Gräff selbst zu Wort kommen lässt, indem sie ihre Interviews essayartig zusammenfasst.
"Vielleicht gibt es ein kleines und ein großes Warten", resümiert ein Häftling. "Beim kleinen wartet man auf so etwas wie Essen, beim großen auf die Liebe, Kinder, die Entlassung." Diese Kategorisierung wird durch Gräffs Gesprächspartner bestätigt. Ein Flüchtling wartet auf den Asylbescheid, eine Prostituierte auf den nächsten Freier, eine noch recht junge Frau auf die Spenderniere, ein unheilbar Kranker auf den Tod.
Diese Schilderungen sind ebenso fesselnd wie die Überlegungen zum Thema "Wie man eine Transplantationswarteliste organisiert, obwohl sie nicht gerecht sein kann". Wobei es die Autorin versteht, ihren Geschichten das Pathos zu nehmen.
Sprachlich einfühlsam bei den großen Themen und liebevoll bemüht um die Details webt Gräff die Stränge ihres Debüts so ineinander, wie dies nur große Erzähler können. Das Ergebnis ist ein feinsinniges, zwischen Sachbuch, Essay und Literatur mäanderndes Werk über ein ebenso gewöhnliches wie ausgefallenes Thema. Dank der übersichtlichen Gliederung in kürzere Abschnitte lässt es sich übri­gens auch beim Warten gut lesen.

weiterlesen