Ernährung und Bewusstsein

Warum das, was wir essen, die Welt nachhaltig beeinflusst
400 Seiten, Buch
€ 20.6
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783861910534
Erscheinungsdatum 28.07.2014
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Crotona Verlag GmbH
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Crotona Verlag GmbH & Co. KG
Kammer 11 | DE-83123 Amerang
wagner@crotona.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Was bedeutet es, wenn ich einen Apfel esse? Was könnte heiliger oder profaner sein? Dr. Will Tuttle stellt die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit so radikal auf den Prüfstand, wie es vor ihm wohl niemand getan hat. Er zeigt auf, dass Essen nicht nur einen der intimsten Vorgänge des menschlichen Lebens darstellt, sondern zugleich auch einen der einflussreichsten. Du bist, was Du isst! Und was Du isst, hat ungeheuren Einfluss auf die gesamte Erde. Die Ernährung des Menschen hat entscheidenden Einfluss auf die spirituelle Gesundheit des Einzelnen und auf die soziale Ordnung des großen Organismus Erde. Tuttle belegt auf faszinierende Weise, dass die globale Krise nur eine einzige Quelle hat: Jedes einzelne Individuum! Daher liegt der Schlüssel zur Lösung des gesamten Problemkomplexes im Bewusstsein des Einzelnen. Das Außergewöhnliche dieses bahnbrechenden Werkes liegt in der Tatsache, dass Tuttle immer wieder weite Bögen spannt - von der religiösen Verankerung von Speisegeboten zur modernen Massentierhaltung. Von der Missachtung der Rechte der Tiere zur falschen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Doch immer steht als entscheidende Handlungsinstanz im Mittelpunkt - der MENSCH. Ein aufrüttelndes Werk, das geradezu eine Pflichtlektüre für jeden darstellt, der sich bewusst ernähren möchte!

Mehr Informationen
ISBN 9783861910534
Erscheinungsdatum 28.07.2014
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft
Verlag Crotona Verlag GmbH
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Crotona Verlag GmbH & Co. KG
Kammer 11 | DE-83123 Amerang
wagner@crotona.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Frieden essen

Armin Thurnher in FALTER 38/2014 vom 19.09.2014 (S. 16)

An anderer Stelle in der Biobeilage heißt es sinngemäß und ironisch, Essen sei Religionsersatz. Wer das aber ernst meint, wird beim US-amerikanischen Ernährungswissenschaftler, Musiker, Zen-Buddhisten und Buchautor Will Tuttle gut aufgehoben sein. Tuttles Bestseller gründet sich auf das pythagoräische Prinzip und propagiert radikalen Veganismus. Zwar versteht der durchschnittlich gebildete Mensch unter dem pythagoräischen Prinzip die Quintenschichtung des Tonystems. Tuttle bezieht sich aber auf folgendes Zitat des antiken griechischen Philosophen und Mathematikers: "Solange der Mensch Tiere schlachtet, werden die Menschen auch einander töten. Wer Mord und Schmerz sät, kann nicht erwarten, Liebe und Freude zu ernten." Tuttle zufolge befinden wir uns in den letzten Tagen der Menschheit, und zwar in den letzten, in denen wir Tiere essen. Hören wir endlich auf damit, wird sich auch die Menschheit verwandeln und Gewalt und Krieg werden endlich ein Ende finden. Da ist vieles richtig, es blüht aber auch der Blödsinn.

Der Fordismus sei von den Laufbändern der Schlachthöfe inspiriert gewesen, Hitler wiederum habe Henry Ford dafür bewundert und habe sich von ihm zu den Massenvernichtungseinrichtungen inspirieren lassen. Dass Hitler Vegetarier war, wird nicht erwähnt. Da fällt einem das Schnitzel aus dem Mund.

weiterlesen