Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
| Reihe | Vergessenes Bayern |
|---|---|
| ISBN | 9783862225255 |
| Erscheinungsdatum | 15.06.2025 |
| Genre | Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte |
| Verlag | Volk Verlag |
| Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
| Herstellerangaben | Anzeigen Volk Verlag Neumarkter Straße 23 | DE-81673 München info@volkverlag.de |
Als die Wittelsbacher im Jahre 1180 die Herrschaft im Herzogtum Bayern übernahmen, fußte ihr Landesregiment zunächst auf wenig stabilen Grundlagen. Es war lange gefährdet. Das entscheidende Hilfsmittel zur Sicherung war die durchsetzungsfähige Ministerialität. Eine der als Dienstmannen herangezogenen Familien waren die Herren von Löweneck im unteren Naabtal vor den Toren der besonders umkämpften Reichsstadt Regensburg zwischen etwa 1270 und 1320. Gerade an diesem Beispiel wird der machtbewusste Einsatz des Herrschaftsinstruments in Deutlichkeit sichtbar. Nach Auseinandersetzungen mit König Ludwig IV., dem Bayern, werden die Löwenecker völlig verdrängt. Geblieben sind lediglich die unscheinbaren Überreste des 1316 zerstörten Burgstalls bei Penk (Landkreis Regensburg).
Das Buch widmet sich einem der Schlüsselvorgänge der frühen Geschichte der Wittelsbacher in Bayern. Der Einsatz und die Niederringung der lokal bedeutsamen Herren von Löweneck stellen einen bezeichnenden Baustein bei der Ausbildung ihrer Landesherrschaft dar.
| Reihe | Vergessenes Bayern |
|---|---|
| ISBN | 9783862225255 |
| Erscheinungsdatum | 15.06.2025 |
| Genre | Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte |
| Verlag | Volk Verlag |
| Lieferzeit | Lieferung in 2-5 Werktagen |
| Herstellerangaben | Anzeigen Volk Verlag Neumarkter Straße 23 | DE-81673 München info@volkverlag.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?