Anna Karenina

Ungekürzte Lesung mit Ulrich Noethen (30 CDs)
2320 Minuten, Audio-CD
€ 153.2
-
+
Lieferbar in 14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783862312528
Erscheinungsdatum 01.09.2013
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Der Audio Verlag
Gelesen von Ulrich Noethen
Übersetzung Rosemarie Tietze
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Anna Karenina, die schöne junge Frau eines zaristischen Beamten, scheint alles zu besitzen, was glücklich macht. Doch dann trifft sie auf den geheimnisvollen Grafen Wronskij und verfällt ihm rettungslos. In bedingungsloser Hingabe opfert sie alles: den Ehemann, den geliebten Sohn, sogar die Achtung der Gesellschaft, in der sie lebt. Doch ihre Liebe scheitert und endet in Eifersucht, Hass und Verzweiflung. Die Tragödie einer Frau wird bei Tolstoi zum unerbittlichen Porträt der adligen Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts.
Einer der bedeutendsten Romane der Weltliteratur, neu übersetzt von Rosemarie Tietze – erstmals vollständig gelesen von Ulrich Noethen

Mehr Informationen
ISBN 9783862312528
Erscheinungsdatum 01.09.2013
Genre Belletristik/Hauptwerk vor 1945
Verlag Der Audio Verlag
Gelesen von Ulrich Noethen
Übersetzung Rosemarie Tietze
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

2320 Minuten im Ballsaal und auf dem Bauernhof

Kirstin Breitenfellner in FALTER 14/2014 vom 02.04.2014 (S. 28)

In seiner berühmten Abhandlung "Tolstoi oder Dostojewski. Analyse des europäischen Romans" aus dem Jahr 1959 stellt George Steiner die beiden "Meister aus Russland" einander diametral gegenüber: Dostojewski gilt ihm als Dramatiker, der auf Charaktere und Spannung aus ist, Tolstoi als Epiker, der sich die Zeit nimmt, eine ganze Epoche, ein Panorama auszubreiten.
Die ungebrochene Modernität von Tolstoi liegt aber in seiner stupenden Fähigkeit, in die Tiefe der menschlichen Psyche zu schauen, und das bedeutet, anders als bei Dostojewski, nicht deren Abgründe, sondern ihre Feinheiten, Facetten, harmlosen Geheimnisse, Gekränktheiten, ihre Labilität und Abhängigkeit sowie ihre von Zweifeln getriebene Sinnsuche.
Diese lässt sich nun genüsslich nachvollziehen in einer ungekürzten Lesung von Tolstois 1877/78 erschienenem Roman "Anna Karenina" auf 30 CDs mit 2320 Minuten Lesezeit. Für Ulrich Noethen, der 2009 bereits "Krieg und Frieden" auf sage und schreibe 54 CDs einlas, ein Kinderspiel. Die Modulationskraft und Nuanciertheit seiner Stimme lässt eine ganze Welt erstehen – von den glänzenden Ballsälen Petersburgs, in denen die 18-jährige Kitty die erste große Enttäuschung erlebt, bis zu den Mühen des bäuerlichen Lebens, in dem ihr späterer Gatte, der vergrübelte Lewin, seinen Sinn sucht und findet.
Noethen erweckt nicht nur den unnachgiebigen Stolz und die jugendliche Begeisterungsfähigkeit Kittys zum Leben, sondern auch Glanz und Elend der verbotenen Liebe zwischen Anna Karenina und Wronski. Und sie illustriert ebenso die grundsätzliche Sympathie Tolstois nicht nur für die Herzenstiefe seiner tragischen Titelheldin, sondern auch für so windige Charaktere wie ihren Bruder Stepan, der mit Kittys Schwester Dolly verheiratet ist und sie notorisch betrügt, oder ihren hölzernen Ehemann Karenin, der beileibe nicht der hartherzige Karrierist ist, als den ihn etwa die jüngste, verkitschte und fahrlässig verkürzende Verfilmung des Stoffs durch Christian Duguay darstellt, die Anfang Jänner auf ARD und ORF 2 lief.

weiterlesen