PALEO – power every day

eat · move · sleep · feel · 120 neue Rezepte
224 Seiten, Hardcover
€ 19.99
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783862447541
Erscheinungsdatum 30.09.2016
Genre Ratgeber/Essen, Trinken/Themenkochbücher
Verlag Christian
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

PALEO - Power every day
Nach dem Erfolg von PALEO - Power For Life kommt jetzt der zweite Teil des Paleo Kochbuchs. PALEO - Power Every Day. 120 kreative & leckere Rezepte für den Alltag. Egal ob Frühstück, Lunchbox oder für Gäste - alles ist 100% Paleo und mit überall verfügbaren Zutaten leicht nachzukochen. Aber PALEO ist mehr als nur Steinzeiternährung. Das Buch zeigt auf, wie ein ganzheitlicher PALEO Lifestyle zu langfristiger Gesundheit und Fitness verhilft. Egal ob Bewegung, Schlaf oder Stress - der menschliche Körper ist in vielerlei Hinsicht noch an das Leben unserer Urahnen gewöhnt.
Der Erfolg gibt Paleo Recht
Paleo ist die einzige Ernährungsform, die im Einklang mit unseren Genen für langfristige Fitness und Gesundheit sorgt. Das merken immer mehr Menschen, die die Steinzeit Diät ausprobieren. Egal ob Abnehmen, Fitness steigern, Hautunreinheiten bekämpfen oder ernsthafte Krankheiten heilen - es gibt unzählige Paleo Erfolgsgeschichten. Und die Zeit für Paleo ist reif. Viele Menschen kämpfen mit Übergewicht, degenerativen Krankheiten oder mit Problemen aufgrund von Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit - da kommt das Paleo Konzept mit seinem nachhaltig gesunden Ansatz und gleichzeitigem Genuss-Aspekt gerade Recht.
120 Paleo Rezepte - getestet von ausgewählten Paleo360.de-Lesern
Die Paleo-Rezepte stehen auch im zweiten Paleo Kochbuch im Vordergrund - 100% gesund & alltagstauglich mit ausschließlich natürlichen Zutaten. Glutenfrei, Laktosefrei. Zuckerfrei. Und der Genuss kommt nicht zu kurz - das bestätigen die ausgewählten Testkocher des Blogs. Die Steinzeitrezepte sind besonders einfach zuzubereiten und somit gerade im stressigen Alltag eine ideale Lösung um eine gesunde Ernährung nach Paleo umzusetzen. Die Highlights der Steinzeit Küche in diesem Kochbuch sind
-Viele kreative Frühstücksrezepte - auch ohne Ei
-Gerichte für die Lunchbox - zum Mitnehmen auf die Arbeit
-Satt in 20 Minuten - Leckere Rezepte in kurzer Zeit
-Der Rezepte Baukasten - über 100 leckere Kombinationen von Hauptspeisen und Beilage
-Saisonale Lieblingsgerichte - Für jeden Monat im Jahr das beste aus saisonalen und regionalen Zutaten
-Köstliche Snacks für zwischendurch und Desserts die so lecker sind, dass sie fast gar nicht gesund sein dürften
-Selber machen ist in - Leckere Grundzutaten ganz ohne Zusatzstoffe zaubern - egal ob Rinderbrühe, Mandelmilch, Currypaste oder Sauerkraut.
Die Paleo Lifestyle - mehr als nur Ernährung
Paleo ist keine Diät. Paleo ist ein Lifestyle. Neben der langfristigen Ernährungsumstellung hilft der Paleo-Gedanke in vielen Lebensbereichen gesünder zu leben. Egal ob Qualität & Quantität von sportlicher Aktivität, Stress oder Schlaf - das Buch zeigt auf, wofür der menschliche Körper gemacht ist und gibt praktische Tipps für den Alltag. Natürliche Fitness ohne Geräte, Barfußlauf, richtig Schlafen und ausreichend Zeit für Entspannung sind nur einige Themen in PALEO - Power Every Day. Ganz nach dem Motto. EAT real food. MOVE naturally. SLEEP to recover. FEEL your instincts.
Die Paleo360 Challenge - Volle Motivation für deine Gesundheit
Schlau reden kann jeder - deswegen gibt es die Paleo360 Challenge. 30 Tage (oder mehr) nicht nur Paleo essen sondern auch leben. Die Challenge umfasst die Ernährung nach Paleo (EAT), mind. 15 Minuten tägliche Bewegung (MOVE), ausreichend Zeit für Schlaf (SLEEP) sowie Entspannung & Erholung (FEEL). Also alles was du brauchst, um langfristig gesund & fit zu werden oder zu bleiben. Absolviere die Challenge im Team mit Freunden, Familie & Kollegen und motiviere dich über ein Punktesystem. So steigerst du Motivation und die Chancen, deine persönlichen Ziele zu erreichen.
Die Autoren - kochverrückt und naturverliebt
Die Autoren Michaela & Nico sind die Betreiber der bekanntesten deutschen Paleo Community (www.paleo360.de). Die beiden ernähren sich seit ca. 3 Jahren nach Paleo und haben die Erfolge bereits am eigenen Leib gespürt Nico konnte seine damals kritischen Blutzucker und Fettwerte deutlich verbessern, bekam reinere Haut und kann heute viel besser schlafen. Michaela konnte durch Paleo ihre Symptome von Asthma und Allergien deutlich abschwächen und hat heute viel mehr Energie. Die beiden genießen die Zeit in der Küche beim Ausprobieren neuer Rezepte mit natürlichen und unverarbeiteten Lebensmitteln. Der Paleo Gedanke hört für beide aber nicht beim Essen auf. Egal ob Schlaf, Bewegung, Entspannung oder Natur - die beiden versuchen sich in allen Aspekten des Lebens daran zu orientieren, wofür der menschliche Körper durch die Evolution geformt wurde. Vor allem die Kombination von Bewegung und Natur hat es ihnen angetan - sie verbringen jede freie Minute beim Wandern in den Bergen.
InhaltsverzeichnisVorwortDie Paleo360-ChallengeWir fordern dich herausDie Paleo360-Challenge RegelnEs geht los - Checkliste für den StartDie Challenge im Team / PunktesystemDein Challenge Erfolg Was du wissen solltestRezepteFrühstückIntermittierendes FastenFür die Lunchbox Satt in 20 Minuten Suppen, die satt machen Rezepte Baukasten - hier kannst Du kombinierenRezepte Matrix Unser Lieblingsmenü NahrhaftesBeilagen / Gemüse SalateDips & Saucen Unsere saisonalen LieblingsgerichteKleine SnacksDessert und SüßesSelbstgemachtesPaleo der Lifestyle Einleitung Der Paleo LifestyleEAT real food MOVE naturallySLEEP to recoverFEEL your instinctsNoch mehr gesunde RitualeSuchen & FindenRegisterDanke + Impressum

Mehr Informationen
ISBN 9783862447541
Erscheinungsdatum 30.09.2016
Genre Ratgeber/Essen, Trinken/Themenkochbücher
Verlag Christian
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Essen im Zeitalter religiöser Bedrängnis

Armin Thurnher in FALTER 11/2015 vom 13.03.2015 (S. 47)

Auch bei Kochbüchern überwiegen Sekten, Fanatiker, Missionare. Noch aber gibt es Stimmen der Vernunft …

Je mehr sich unserer Kontrolle entzieht, desto mehr wollen wir bei dem, was wir selbst unter Kontrolle zu haben meinen, alles richtig machen. Die Moral der Welt ist im Arsch, aber wenigstens essen wollen wir richtig. Weil dieses Argument selbstverstärkend wirkt, folgt als nächster Schluss: Nur indem wir uns selbst verändern, verändern wir die Welt.
Geht man nach dem Angebot der Verlage, ist die Debatte schon entschieden. Als gereifter Beobachter weiß man allerdings um die temporäre Natur solcher Entscheidungen. Für kurze Zeit war dennoch zu befürchten, diese Seite müsste leer bleiben, wollte sie auf vegane und diätetische Neuerscheinungen verzichten. Ganz so weit kam es nicht, aber kaum ein Verlag verzichtet auf Derartiges. Die klassische Kochbuch-Idee, den Stand der Spitzenküche abzubilden und damit Modelle für die Durchschnittsküche zu schaffen, befindet sich auf dem Rückzug.
Es dominieren glutenfreies Mehl, wohlmeinende Herd-Wüteriche wie Björn Moschinski oder Virtuosen der Marketingpoesie wie Attila Hildmann (Vegan für Fun, Vegan for Fit, Vegan for Free – nein, das denn doch nicht). Gleich wird man sentimental und sehnt sich nach dem guten alten Kochbuch.

In ungebrochener Form kann es so etwas naturgemäß nicht mehr geben. Patrick Allénos Riesenwerk Französische Küche reflektiert den Stand der Kochbuchdinge bereits durch seine Anmutung. Dieses Monument eines Kochbuchs sprengt jede Dimension und zeigt so, dass es sich weder in ein Regal noch in ein Klischee fügen will. Beinahe 800 Seiten, 500 Rezepte, 1500 Bilder, Format 37,5 × 28 × 6,5 cm. In einem fünf Millimeter starken Schuber liegt ein Band mit weichem Umschlag – das einzige Entgegenkommen, was seine mögliche Handhabung in der Küche anbelangt.
Der Dreisternekoch Alléno bietet nicht alles, was die zeitgemäße Küche beinhaltet. Von molekularen Rezepten nimmt er Abstand, aber ohne Kombidämpfer, Thermomix, Pacojet & Co kommt er nicht aus. Allénos Gerichte nehmen keine Rücksicht auf die Möglichkeiten des Amateurs. Trotzdem kann dieser aus beinahe jedem Gericht die eine oder andere Komponente übernehmen. Ein Buch, um sich weiterzubilden.
Wenn Sie bei der Erwähnung von Kombidämpfer, Thermomix und Pacojet gestutzt haben, sollten Sie vielleicht Der gastrosexuelle Mann lesen. Der Radiojournalist Carsten Otte zeigt, dass "gastrosexuell" mehr bedeutet als den arbeitsreichen Versuch, mittels Kochen Frauen zu verführen und Freunde zu beeindrucken. Otte durchstreift die gesamte Palette gehobener Lebensmittelzulieferer und erklärt, welch ausgefallene Geräte der Kochfreak benötigt.
Auch Otte schlägt das Thema "Was können, was dürfen, was sollen wir essen?" an. Selbst Tofu hat einen ökologischen Fußabdruck. "Orientierung im Dschungel der Ernährungsideologien" versprechen Hanni Rützler und Wolfgang Reiter in ihrem Band Muss denn essen Sünde sein? Natürlich nicht, und die Verneinung dieser Frage geschieht hier durchaus reflektiert. Orthorexie lautet das Wort für die rechtgläubige Sucht, korrekt zu essen. Industriepropaganda, Handelswerbung und der Drang des Individuums, sich bei realer Deklassierung moralische Überlegenheit zu verschaffen, wirken unschön zusammen. Nicht nur das Chlorhuhn, schreiben Rützler/Reiter, wird mit Chlor desinfiziert, auch die Tränken von Biorindern und -schweinen in Europa.
Augenmaß und Distanz sind nirgends ganz schlechte Ratgeber, das gilt auch für Lebensmittelmoden. Martina Salomons schlankes Plädoyer für Abkühlung Iss oder stirb (nicht)! schlägt in dieselbe Kerbe wie jenes von Rützer/Reiter. "Einen einzigen Expertenrat hört man aber viel zu wenig oft: Legen Sie die neurotische Essensfixierung ab und vergessen Sie alle Ratschläge." Vielleicht nicht Hyperaufklärerisch, aber als kurzfristiges Rezept empfehlenswert.

Die Zukunft des Essens – wer käme dabei an Hervé This vorbei? Der legendäre französischer Chemiker und Begründer der Molekularküche hat, unerschrocken vom Trend zum Rohen und in die Steinzeit, mit ­Note-by-Note Cooking ein neues Buch vorgelegt, das "The Future of Food" (Untertitel) aus einem etwas anderen Blickwinkel zeichnet. Kochen ist Chemie, sagt This, und wenn wir schon mit Substanzen agieren, die Geschmack, Konsistenz, Geruch und Form hervorbringen, warum sollten wir uns dann mit dem reduzierten chemischen Areal des Schneidens, Reibens, Rührens, Brutzelns und Mixens begnügen? Das ist alles sehr reflektiert und charmant und wird gekrönt durch einige Rezepte aus der modernen Molekularküche.
Am anderen Ende der Skala rangiert ­Paleo, ein Buch der Steinzeitdiät. Man sieht das Autorenduo gut gelaunt in Funktionskleidung Bäche überspringen. Gekocht werden paläolithische Dinge wie asiatischer Blumenkohlreis. Ich sehe den Steinzeitmenschen vor mir, wie er die Küchenmaschine anwirft (im Rezept gefordert), das Ganze mit Kokosöl anbrät und mit Fischsauce und Korianderpulver würzt.
Auch Hugh Fearnley-Whittingstall markiert das andere Ende der Skala. Aber der englischen Kochjournalist mit dem appetitanregenden Namen und dem Restaurant River Cottage in Devon erfreut durch Schlichtheit und Machbarkeit. Sein Werk light & easy kommt ohne Milchprodukte und ohne Weizen aus, ist also partiell veganistisch korrekt, schrickt aber vor Huhn und Schwein (in geringen Dosen) nicht zurück.
Selbst der Brandstätter Verlag kommt am Thema Vegan nicht vorbei. Immerhin löst Kochbuchautorin und Foodbloggerin Katharina Seiser die Sache elegant und präsentiert in Immer schon vegan Rezepte aus aller Welt, die es schon gab, ehe das sanfte Killerschlagwort "vegan" aufkam.

Wie macht das der Brandstätter?, fragt man sich angesichts der Kochbuch-­Produktivität dieses Hauses. Müssen wir uns Sorgen machen? Andererseits: Den Zgonc gibt's auch noch immer. Brandstätter-Kochbücher sind gut gemacht und vor allem auch inhaltlich motiviert. Das Wachau-Kochbuch ­bräuchte man vielleicht nicht ganz so dringend, aber die Idee, es Christine Saahs ­schreiben zu lassen, lässt die Sache anders aussehen. Die Demeter-Weinbäuerin der ersten Stunde exportiert ihren Qualitätswein in alle Welt und führt den beeindruckenden ­Nikolaihof, Österreichs ältestes Weingut. Herausgekommen ist ein schönes, mit Wachauer Anekdoten unterlegtes Buch, das beinahe jeden Klassiker, vom Backhendl bis zum Fischgulasch, auch in der Wa­chau lokalisiert.
Oder wer braucht so etwas wie Vegetarische Sommerküche? Wenn der Autor jedoch Paul Ivic heißt und Inhaber und Koch des vielgerühmten vegetarischen Wiener Lokals Tian ist, denken wir darüber noch einmal nach. Natürlich werden wir belohnt, sei es mit leckeren Pilzburgern oder nur damit, dass einem der gute alte Reisauflauf als Nachspeise wieder einmal begegnet. Den hat der Autor zu Gründungszeiten des Falter manchmal für das Team gekocht.
Und wer braucht ein Buch namens Familienküche, präsentiert vom Geschäftsführer der Weinmarketinggesellschaft? Jeder, wenn er draufkommt, dass die Rezepte aus dem Wirtshaus Klinger stammen, dem Stammlokal Thomas Bernhards in Oberösterreich. Altmodisch lecker das alles, und das Rezept für die Kalbsbrust passt. Es kommt eben bei allem auf den Blickwinkel an, nicht zuletzt beim Geschmack.

In dieser Rezension ebenfalls besprochen:

weiterlesen