Der Umgang mit Privatgutachten vor Gericht

Eine verfahrensrechtliche Analyse am Beispiel von Flughafenverfahren
170 Seiten, Taschenbuch
€ 36
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe CSW - Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN 9783863670658
Erscheinungsdatum 20.05.2021
Genre Recht
Verlag GUC Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
GUC m.b.H.
Steinweg 32 | DE-08294 Lößnitz
guc@guc-online.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Inhalt: Das Reisen mit dem Flugzeug gehört heutzutage für uns zur Normalität, sei es privat oder geschäftlich. Jeder Mensch wird oder will mindestens einmal in seinem Leben mit dem Flugzeug reisen; entsprechend ist die Nachfrage über die letzten Jahre stetig gewachsen. Hierauf haben Flughafenbetreiber reagiert und haben kontinuierlich ihre Kapazitäten wie auch die Anzahl und den Abflug-/Landezeitraum von Flügen erweitert. Derartige Großvorhaben betreffen naturgemäß eine Vielzahl von Bürgern, die sich in ihren Rechten eingeschränkt und auch verletzt fühlen. Entsprechend haben sich über die Jahre diverse Bürgerinitiativen gebildet, die sich vehement gegen derartige Vorhaben aussprechen. Massive Kritik erfahren insbesondere die hiergegen eingeleiteten gerichtlichen Verfahren, deren Entscheidungen i.d.R. "pro" Flughafen ausgehen.
Die Entscheidungen stützen sich hierbei vor allem auf die von den Vorhabenträgern eingeholten Privatgutachten, die zur Antragsbegründung für das begehrte Vorhaben nach §§ 6 ff. LuftVG eingereicht wurden. In nahezu allen Fällen sehen die Betroffenen diese Privatgutachten als ungeeignet an, den Antrag zu stützen; die Gutachten seien intransparent, beschönigend und bilden die Realität nicht zutreffend ab. Trotz der gegen die Gutachten vorgebrachten Einwände bescheinigen die erkennenden Gerichte in vielen Fällen den Gutachten die erforderliche Verwertbarkeit; dies auf Grundlage der durchgeführten Prüfung anhand der durch die Verwaltungsgerichtsbarkeit vorgegeben Prüfungsgrundsätze: Methodik - Sachverhalt - Schlüssigkeit.
Im Rahmen dieser Arbeit soll dargestellt werden, was konkret unter diesen Prüfungsgrundsätzen zu verstehen ist und insbesondere ob die Prüfung anhand dieser Kriterien ausreichend ist, um zu einer zutreffenden, dem Rechtsempfinden genügenden Entscheidung zu gelangen. Weiter soll die tatsächliche Handhabung der Praxis bei der Prüfung durchleuchtet werden und mögliche Gründe für den derzeitigen Umgang mit Privatgutachten aufgezeigt werden. Abschließend werden mögliche Stellschrauben dargestellt, um den Umgang mit und das Verfahren rund um die Privatgutachten zu verbessern.

Mehr Informationen
Reihe CSW - Chemnitzer Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN 9783863670658
Erscheinungsdatum 20.05.2021
Genre Recht
Verlag GUC Gesellschaft f. Unternehmensrechnung u. Controlling
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
GUC m.b.H.
Steinweg 32 | DE-08294 Lößnitz
guc@guc-online.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post