Mythos "Mitte"

Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage
108 Seiten, Taschenbuch
€ 8.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kapital & Krise
ISBN 9783865057464
Erscheinungsdatum 01.06.2017
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Bertz und Fischer
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Nicht nur die Parteien drängt es fast geschlossen in die "Mitte". Der sozial und politisch gemeinte Begriff boomt auch in der öffentlichen Diskussion über den Zustand der deutschen Gesellschaft. Selbst der nahezu verschwundene "Mittelstand" wird nach wie vor beschworen. Er sei, schreibt der Satiriker Richard Schuberth, "die Gesellschaftsschicht, der, seit es sie nicht mehr gibt, alle anzugehören glauben." Trotz der wachsenden sozialen Spaltung ist fast nirgends mehr von einer Klassengesellschaft die Rede.
Kadritzkes Essay handelt von diesem Denken jenseits von Klassen, er nimmt in historischer Perspektive die Gegenwart in den Blick. Der Autor erinnert an wichtige Studien zum "neuen Mittelstand" aus der Weimarer Republik – etwa von Siegfried Kracauer – und zeigt ihren aktuellen Erkenntnisertrag, der sich einer produktiven Auseinandersetzung mit der marxschen Theorie verdankt: Sie begreifen die Angestellten, die heute in einer konturlosen "Mitte" verortet werden, als "verdeckte" Fraktion der Klasse der Lohnabhängigen. Sie deuten deren mittelständische Sehnsüchte aus der politischen Ökonomie ihrer Zeit, den Angeboten oder auch nur Versprechen betrieblicher Machtteilhabe – und auch als Antwort auf die Krisen, die der Kapitalismus mit innerer Notwendigkeit hervortreibt. Die Weimarer Analysen erweisen sich als verblüffend aktuell.
Die deutsche Nachkriegsgeschichte ist von einer "Mitte-Erzählung" geprägt, die vom Vergessen der Klassen lebt. Das zeigt sich auch im aktuellen Diskurs über das nicht mehr zu leugnende Ausmaß "sozialer Ungleichheit". An aktuell gängigen Sichtweisen und Begriffen legt der Autor dar, wovon wir schweigen, wenn wir heute von der "Mitte" reden. Die Trivialbeschwörung der "Menschen, die das Land in Gang halten", bestimmt die herrschende Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verhältnisse. Vom Trugbild einer breiten "Mitte jenseits der Klassen" aber profitieren die wahren Eliten so lange, wie ihnen auf dem Feld der Begriffspolitik die Ungleichheits-Forscher und die öffentlichen Themensalons zur Hand gehen.

Mehr Informationen
Reihe Kapital & Krise
ISBN 9783865057464
Erscheinungsdatum 01.06.2017
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Bertz und Fischer
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Mitte – ein Mythos?

Erich Ederer in FALTER 40/2017 vom 04.10.2017 (S. 61)

Ulf Kadritzke betrachtet die Rede von der Mitte als Entsorgung der Klassenfrage

Die zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft und die sich ausbreitende Verunsicherung haben den Blick der Sozialwissenschaft in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Mittelschicht gelenkt.
Die Sorge wegen ihrer Erosion und der Folgen für die Stabilität des gegenwärtigen Systems bestimmt aber auch die öffentliche Diskussion. Für den deutschen Soziologen Ulf Kadritzke ist diese „Mitte“ allerdings ein Mythos und der auf sie fixierte Blick eine Folge der „Entsorgung der Klassenfrage“ – so auch der Untertitel seines 2017 erschienenen Buches.
Er unternimmt einen Rückblick auf die Weimarer Soziologie der Zwischenkriegszeit und versucht zu zeigen, dass die gegenwärtige Forschung dahinter zurückfällt.

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm die Gruppe der Angestellten stark zu. Dieser „neue Mittelstand“ sah sich schon damals eher den Handwerkern, Händlern und Gewerbetreibenden nahe als dem Proletariat. Die Soziologen Theodor Geiger, Siegfried Kracauer und Hans Speier stellten jedoch die Einheit dieser „Zwischenklasse“ infrage und unterstrichen die Lohnabhängigkeit der Angestellten.
Sie betonten allerdings auch die innere Differenzierung der Arbeiterklasse, die aus der Vielfalt der Lohnarbeitsformen hervorging. Die Weimarer Soziologie bezog damit eine Position zwischen der marxistisch orientierten Sozialforschung und der von ihr kritisierten „neuen Mittelstandsideologie“.

Die gegenwärtige Sozialwissenschaft werfe nun mit ihrer Fixierung auf die Mittelschicht die Klassentheorie über Bord, so Kadritzke. Dies verdecke die Einkommensentstehung und damit die unterschiedlichen Interessen von Arbeit und Kapital.
Der „Mitte“ komme dabei eine ideologische Funktion zu: Sie gilt als leistungswillig und ist sowohl Stütze als auch Motor der Gesellschaft. (Ein gewisses Maß an) Ungleichheit werde dadurch legitimiert und die kapitalistische Produktionsweise als ihre Ursache ausgeblendet. Die bestehenden Verhältnisse werden somit nicht mehr infrage gestellt, und die politische Diskussion verschiebt sich hin zur „sozialstaatlichen Einhegung“ von Ungleichheit. Kadritzke wirft der gegenwärtigen Soziologie damit vor, mittels „inszenierter Mittelschichts­panik“ zur Bewahrung des Systems beizutragen.
Ulf Kadritzke argumentiert daher für die Rückbesinnung auf die Klassentheorie, die im Unterschied zu Schichtungsmodellen von den Produktionsverhältnissen ausgeht. Diese müsse dann durch Differenzierungslinien innerhalb der Klasse der Lohnabhängigen ergänzt werden. Eine solche Perspektive soll dazu beitragen, widersprüchliche Interessen zu beleuchten und den gemeinsamen Nenner – den Kampf um gerechten Lohn, gute Arbeit und soziale Absicherung – wieder stärker in den Vordergrund zu rücken.

weiterlesen