"Neger im Louvre"

Texte zu Kunstethnographie und moderner Kunst
414 Seiten, Hardcover
€ 18.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe FUNDUS
ISBN 9783865724670
Erscheinungsdatum 01.01.1997
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag DISTANZ Verlag
Herausgegeben von Gregor Stemmrich
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Erkennen, die Deutung und die sich daran anschließende allmähliche Wertschätzung von Zeugnissen außereuropäischer Kulturen ist ein überaus spannendes Kapitel der Kunst- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts.
"Negerkunst", "Stammeskunst", "Primitive Kulturen", "Kunst der Naturvölker", "Erste Kunst" - etwa 100 Jahre währt die Auseinandersetzung über Einflüsse anderer Kulturen auf die abendländische Moderne und die Gleichrangigkeit der Kunstbemühungen aller Menschen. Die vorliegende Aufsatzsammlung präsentiert wesentliche Beiträge und damit verschiedene Auffassungen dieser Diskussion und macht damit die Entwicklung bis in die Gegenwart sichtbar.

Texte von: Guillaume Apollinaire, Franz Boas (1927), Josef Capek (1938), James Clifford (1988), Carl Einstein (1915), Stefan Eisenhofer (1999), Robert Farris-Thompson (1974), Hans Himmelheber (1960), Bennetta Jules-Rosette (1984), Theodor Koch-Grünberg (1904), Fritz W. Kramer (1987), Michael Leiris (1931), Claude Lévi-Strauss (1975), Julius Lips (1937), Felix von Luschan (1898), August Macke (1912), Chris. Marker (1961), Sally Price (1989), Chéri Samba (1991), Victor Segalen (1904), Eckart von Sydow (1932).

Margrit Prussat (geb. 1968) ist im Bildarchiv des Deutschen Museums München tätig. Studium der Ethnologie in Göttingen und München. Forschungsschwerpunkt Photogeschichte.
Wolfgang Till (geb. 1944) ist Direktor des Münchener Stadtmuseums. Arbeit an Themen der vergleichenden Religionsphänomenologie in Äthiopien und Mexiko. Zusammen mit Jens Jahn Organisator der Ausstellung "Colon. Das schwarze Bild vom weißen Mann".

Mehr Informationen
Reihe FUNDUS
ISBN 9783865724670
Erscheinungsdatum 01.01.1997
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag DISTANZ Verlag
Herausgegeben von Gregor Stemmrich
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post