Die Selbstkritik der KP Indonesiens im Kampf gegen den "friedlichen Weg" der modernen Revisionisten

Fünf wichtige Dokumente des Politbüros des ZK der KP Indonesiens (PKI) von 1966/67
148 Seiten, Buch
€ 8.3
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Texte internationaler revolutionärer Erfahrungen
ISBN 9783865890375
Erscheinungsdatum 01.10.2006
Genre Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft
Verlag Verlag kommunistischer u. antifaschistischer Schriften V.K.S.
Einführung von Autorenkollektiv
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Die KP Indonesiens erlitt 1965 eine katastrophale Niederlage. Das im Oktober 1965 an die Macht gelangte faschistische Suharto-Regime schlachtete im Auftrag des Imperialismus und der einheimischen Ausbeuterklassen hunderttausende Kommunistinnen und Kommunisten, fortschrittliche, antiimperialistische Menschen hin. Inmitten der blutigen Konterrevolution 1965/66 unterzog die KP Indonesiens daraufhin ihre Linie einer tiefgehenden selbstkritischen Analyse. Die Linie der Vorbereitung auf angeblich mögliche "zwei Wege der Revolution", auf den angeblich "friedlichen Weg" und den nichtfriedlichen Weg, wurde dabei als Keim der Fehler der KP Indonesiens in den revolutionären Kämpfen von 1945 bis 1965 erkannt.
Die 1966 vom Politbüro des ZK der KP Indonesiens vorgelegte Selbstkritik ist ein bis heute herausragendes Dokument des Kampfes gegen den modernen Revisionismus. Denn es ist das historische Verdienst dieser Selbstkritik, den "friedlichen Weg" der modernen Revisionisten und das Konzept der "zwei Wege" von Grund auf verworfen und die gewaltsame Revolution als allgemeingültige Gesetzmäßigkeit verteidigt zu haben. Zugleich war die Selbstkritik der KP Indonesiens eine nötige Kritik, wenn auch nicht namentlich, an grundlegenden Fehlern der berechtigten "Polemik" der KP Chinas (1963) gegen die revisionistische Linie des XX. Parteitags der KPdSU (1956).
Im Zentrum der Selbstkritik der KP Indonesiens steht die prinzipielle Haltung zur gewaltsamen Revolution und zum Staatsapparat der herrschenden Klassen. Darüber hinaus geht es um grundlegende Fragen der antiimperialistisch-demokratischen Revolution in Indonesien wie die Frage des Volkskriegs, die Notwendigkeit einer tiefgehenden Agrarrevolution und die besondere Haltung zur "nationalen Bourgeoisie".

Mehr Informationen
Reihe Texte internationaler revolutionärer Erfahrungen
ISBN 9783865890375
Erscheinungsdatum 01.10.2006
Genre Politikwissenschaft/Vergleichende und internationale Politikwissenschaft
Verlag Verlag kommunistischer u. antifaschistischer Schriften V.K.S.
Einführung von Autorenkollektiv
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post