Kunst und Wirtschaft

Peter Behrens, Emil Rathenau und der dm drogerie markt
310 Seiten, Taschenbuch
€ 23.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865990303
Erscheinungsdatum 01.12.2007
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In der Regel wabert das Thema ziellos zwischen wirtschaftlicher Traumwelt, Kontextkunst und gesellschaftlicher Utopie. Durch ein historisches Beispiel soll eine Bresche der argumentativen Positionierungen versucht werden: Von 1907 bis 1914 kooperierten der Maler Peter Behrens und der Unternehmer Emil Rathenau. Behrens wurde Künstlerischer Beirat der AEG. Behrens/Rathenau, eine Art Fallbeispiel der Ziele des Deutschen Werkbundes, der sich 1907 gründete. Im Jahr 2000 behauptet der Unternehmer Götz W. Werner, sein Unternehmen, der dm drogerie markt, sei die Fortführung der Sozialen Skulptur von Joseph Beuys.
Phasen des gesellschaftlichen Umbruches werden im Beziehungsgeflecht zwischen Kunst und Wirtschaft besonders deutlich, denn künstlerische und unternehmerische Tätigkeit treffen sich in dem Glauben an die Gestaltbarkeit des physischen und sozialen Raumes. Ziel dieses Buches ist es den aktuellen Diskussionen eine historische Verankerung zu geben und einen anderen Zugang zu Fragen gesellschaftlichen Wandels vorzuschlagen.
Kunst und Wirtschaft bedingen sich als voneinander unterschiedene Felder und sind innerhalb von kapitalistischen Entwicklungslogiken konstruierte Antagonismen, an denen sich Entwicklungen schärfen. Aus unterschiedlichen Perspektiven fokussieren Kunst und Wirtschaft auf die Gestaltung von Gesellschaft und instrumentalisieren sich dabei gegenseitig. Die jeweilige Durchdringung des einen durch das andere hat dabei einen Grad erreicht, in dem Unterscheidungen zwischen den Feldern nur noch als Projektionen behauptet werden können. Der wirtschaftsaffine Diskursraum Kunst entwickelte sich seit Mitte des 19. Jh. aus der Frage nach Funktion und Wirksamkeit künstlerischer Produktion und mündete in eine, sich als Kunst verstehende, Kunstgewerbebewegung und eine reflektierte Praxis der angewandten Kunst. Im 20 Jahrhundert bildet sich eine ähnliche Ausdifferenzierung entlang der Begriffe Politische Kunst und Kulturelle Produktion ab, die als eine neue Kunstgewerbebewegung verstanden werden können. Und bei alledem stellt sich immer wieder die Frage, was Kunst denn eigentlich ist oder sein soll oder sein könnte?

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865990303
Erscheinungsdatum 01.12.2007
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post