Die Begründung der globalpolitischen Philosophie

Francisco de Vitorias Vorlesung über die Entdeckung Amerikas im ideengeschichtlichen Kontext
300 Seiten, Taschenbuch
€ 51.2
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865990839
Erscheinungsdatum 01.01.2012
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Obwohl Francisco de Vitoria heute als Begründer des Völkerrechts gilt, hat der Dominikaner zu Lebzeiten kaum etwas veröffentlicht. Bekannt war er für seine Vorlesungen zu zeitgenössischen Problemen wie der Ehescheidung Heinrichs VIII. Seine heute berühmteste Vorlesung die »Relectio de indis recenter inventis« des Jahres 1539 handelt von der Entdeckung Amerikas und der spanischen Conquista. Im Rahmen dieser Vorlesung formuliert er nicht nur die Grundlagen des neuzeitlichen Völkerrechts. Hunderte von Jahren avant la lettre entwickelt er Konzepte wie die humanitäre Intervention, nation building, open door policy und globale Demokratie. In Lateinamerika gilt Vitoria wegen seiner Einbeziehung der Amerindianer in den internationalen Rechtsrahmen der Renaissance als »Defensor de los Indígenas«. In Carl Schmitts »Nomos der Erde« tritt er dagegen als der erste Repräsentant einer neuen »globalen Raumordnung« auf, die sich durch »a historische Objektivität« und »police bombing« auszeichne. Zeitgenössische Theoretiker gerechter Kriege wie Michael Walzer beziehen sich bei ihren Überlegungen auf Vitoria. Diese Studie beschäftigt sich mit ihm als einer Übergangsfigur zwischen Mittelalter und Neuzeit, in der die Denk­gewohnheiten beider Epochen für einen kurzen Moment aufeinandertreffen.
Im Rahmen dieser Vorlesung formuliert Vitoria die Grundlagen des neuzeitlichen Völkerrechts. Er entwirft nicht nur eine "res publica totius orbis" (Republik der ganzen Welt), sondern gesteht dieser auch das Recht zu, "ex consensu totius orbis" (im Konsens der ganzen Welt) Gesetze zu erlassen. Vitorias Überlegungen münden in einer globalen Demokratie und Konzepten wie der humanitären Intervention, dem "nation building" und der "open door policy".
In Lateinamerika gilt Vitoria wegen seiner Einbeziehung der Amerindianer in den internationalen Rechtsrahmen der Renaissance als "Defensor de los Indígenas". In Carl Schmitts "Nomos der Erde" tritt er dagegen als der wesentliche Repräsentant einer neuen „globalen Raumordnung“ auf, die sich durch „a-historische Objektivität" und „police bombing" auszeichne. Zeitgenössische Theoretiker gerechter Kriege wie Michael Walzer beziehen sich bei ihren Überlegungen auf Vitoria.
Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Vitoria als einer Übergangsfigur zwischen Mittelalter und Neuzeit, in der die Denkgewohnheiten beider Epochen für einen kurzen Moment aufeinandertreffen.
In der Rekonstruktion von Vitorias Denken zeigt sich der aufkommende Empirismus der Neuzeit als das unmittelbare Staunen über die Wunder der "Neuen Welt". In seiner Auseinandersetzung mit den mittelalterlichen Universalmächten Kaiser und Papst entsteht die Vision einer globalen Demokratie, deren universaler Anspruch nur als Ausdruck der Kosmologie des Mittelalters verstanden werden kann.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865990839
Erscheinungsdatum 01.01.2012
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post