Poetik und Massenpsychologie

Zur Funktion der Dichtung bei Freud
160 Seiten, Taschenbuch
€ 18
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865991010
Erscheinungsdatum 20.09.2010
Genre Psychologie
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Weshalb ist der Ödipuskomplex nach einem tragischen Helden benannt? Weshalb bezeichnet Freud die Psychoanalyse als ein 'kathartisches Verfahren'? Und was hat es mit den zahlreichen literarischen Zitaten in seinen Schriften auf sich? Wer diese Fragen zu beantworten sucht, bewegt sich in einem Feld jenseits der psychoanalytischen Literaturwissenschaft. Es geht dann nicht um Freudsche Interpretationen von Dichtung, sondern um den Einfluss der Dichtung im Werk Freuds. Dabei ist allerdings das seit Lacan etablierte Paradigma vom 'tragischen' Charakter der Psychoanalyse zu hinterfragen. Gerade am Beispiel der klassischen Tragödie zeigt sich, dass Freuds Verhältnis zur Dichtung höchst ambivalent war. Von der 'Traumdeutung' (1900) über 'Totem und Tabu' (1912/13) bis zu 'Massenpsychologie und Ich-Analyse' (1921) lässt sich eine langjährige Beschäftigung verfolgen, in deren Zuge Freud sich von der mit Sophokles und Aristoteles verbundenen Tradition distanziert und eine radikale Re-Lektüre der alten Texte entwickelt. Wenn er sich dabei u.a. mit Shakespeare, Lessing, Schiller, Hebbel und Nietzsche auseinandersetzt, so werden die Konturen einer literarischen Vorgeschichte erkenntlich, aus der die Psychoanalyse hervorgeht und an der sie sich abarbeitet.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865991010
Erscheinungsdatum 20.09.2010
Genre Psychologie
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post