Affe, Mond und Meer

Inszenierungen von Wissen und Wissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
400 Seiten, Taschenbuch
€ 30.7
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865992321
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Wie kam der Ozean auf den Tisch? Wer reiste im 19. Jahrhundert zum Mond? Welche Ängste und Erwartungen schürten die Affen im Museum?
Anhand von drei Fallstudien untersucht dieses Buch Strategien der Inszenierung von Wissen und Wissenschaft, wie sie die Modernisierungsprozesse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägten. Es zeigt, dass mit dem Museum, der Sternwarte und dem Zoo Orte entstanden, an denen, zumindest temporär, Ängste konfrontiert und gebannt werden sollten und zugleich Wissen in sinnlich erfahrbare Formen transformiert wurde.
In den untersuchten Wissen(schaft)sinszenierungen spiegelt sich dabei immer wieder der Versuch, Dinge und Ideen zu ordnen, um einer komplexer werdenden Realität zu begegnen. In dem Maße, in dem sich die bekannte Welt im 19. Jahrhundert vergrößerte, wuchs auch das Bedürfnis nach Erklärungen und Ordnungssystemen. Diesem Anliegen trugen die neuartigen Wissens- und Erlebnisinstitutionen Rechnung. Dafür wurden einerseits Räume des Lebendigen inszeniert, etwa in Zoos, Glashäusern und Aquarien. Andererseits wurde eine verschwindende Natur konserviert und musealisiert, wovon die Ausstellungskonzepte in Museen wie dem American Museum of Natural History zeugen. Eine Volksbildungsinstitution wie die Berliner Urania wiederum versuchte, in Theateraufführungen Naturerscheinungen zu simulieren und zu spektakularisieren.
Mit interdisziplinärem Ansatz widmet sich das Buch dem komplexen Wechselverhältnis von Wissen, Wissenschaft und Populärkultur. Es untersucht die weiten Kreise, die bestimmte Motive und Inszenierungsformen zogen. Die neuen Orte und Instrumente des populären Wissens und die mit ihnen verbundenden medialen und kulturellen Vor- und Fortschreibungen besaßen sinnliche und symbolische Funktionen. In ihnen wurde nicht nur die Herrschaft über die Natur zelebriert, sie reflektierten auch koloniale Fantasien und reproduzierten gesellschaftliche Konventionen und soziale Kontrolle. Zugleich entstanden Narrative und Unterhaltungsformate, die das neue Wissen überhaupt erst für ein breites Publikum erfahrbar machten.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865992321
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post