Zum Verhältnis von Wirtschaft und Kunst

Eine systemtheoretische Beobachtung oder eine Serie in vier Bildern
396 Seiten, Taschenbuch
€ 33.8
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865992413
Erscheinungsdatum 29.09.2014
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Kunst kann Wirtschaft irritieren. Kann Wirtschaft Kunst irritieren? Lässt sich aus der wechselseitigen Ko-Evolution von Wirtschaft und Kunst von der Antike bis in die heutige Zeit etwas lernen? Wie kann der wirtschaftseigenen Umgangsweise mit Kunst zu einer Öffnung verholfen werden? Lässt sich der Kunstmarkt tatsächlich als blinder Fleck der Kunst bezeichnen? Und wie kann die Paradoxie 'Freiheit der Kunst - Abhängigkeit von der Wirtschaft' entfaltet werden? Diesen und weiteren Fragen geht das vorliegende Werk von Susanne Fenkart nach: Ausgehend von einer systemtheoretischen Beobachtungsperspektive zeichnet die Autorin ein vielschichtiges Bild des bestehenden Verhältnisses von Wirtschaft und Kunst und zeigt die unterschiedlichsten Schattierungsmöglichkeiten auf. Klar dargelegt entfaltet sich das (Spannungs)Verhältnis 'Freiheit der Kunst - Abhängigkeit von der Wirtschaft', das zwischen der Funktionslosigkeit als Überlebensnotwendigkeit und gesellschaftlichen Möglichkeit der Kunst einerseits, und den immer auch vorhandenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Einflussmöglichkeiten auf die Kunst andererseits, oszilliert. Besonders hervorzuheben ist die praktizierte Interdisziplinarität des Werks: Susanne Fenkart spürt der Thematik vor betriebswirtschaftlichem wie kunstgeschichtlichem Hintergrund bis in die feinsten Pinselstriche nach. Real kommen in dem Werk immer wieder UnternehmensvertreterInnen und Bildende KünstlerInnen zu Wort: Sie berichten aus realisierten Kunstprojekten und erzählen von ihren persönlichen Erlebnissen. Darüber hinaus regen sechs kontroverse Fallgeschichten zum weiteren Nachdenken an: Beispielsweise wird das Kunstkonzept der Unternehmensberatung Droege Group vorgestellt, der Künstler Erwin Wurm berichtet über den Weg vom Kunstwerk zum Kunstmarkt und ein weiterer Künstler sinniert über die Zusammenarbeit mit Sponsoren und die Selbstbehauptung des Künstlers Anregend und bereichernd zeigt die Untersuchung wie eine differenzierte Darlegung einer bestehenden Situation entgrenzen und den Blick öffnen kann.

Mehr Informationen
Reihe Kaleidogramme
ISBN 9783865992413
Erscheinungsdatum 29.09.2014
Genre Geisteswissenschaften allgemein
Verlag Kulturverlag Kadmos Berlin
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Kulturverlag Kadmos Berlin
Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin
info@kulturverlag-kadmos.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post