Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.
Reihe | Kaleidogramme |
---|---|
ISBN | 9783865995865 |
Erscheinungsdatum | 24.02.2025 |
Genre | Geisteswissenschaften allgemein |
Verlag | Kulturverlag Kadmos Berlin |
Lieferzeit | Lieferbar ab Dezember 2025 |
Herstellerangaben | Anzeigen Kulturverlag Kadmos Berlin Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin info@kulturverlag-kadmos.de |
Warum packten Menschen seit Ende des 19. Jahrhunderts Dinge in Zeitkapseln? Warum verstauten sie Briefe, Fotos, Bücher und vieles mehr in hermetisch verschlossenen Behältern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in ferner Zukunft wieder geöffnet werden sollten? Die Antwort dieses Buches lautet: Weil sie auf eine bestimmte Weise über Geschichte nachdachten. Anna Sophia Nübling zeigt in dieser ersten deutschsprachigen historischen Analyse des Phänomens von seinem Aufkommen im späten 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre, wie mit Zeitkapseln geschichtsphilosophische Fragen nach dem Ziel, dem Sinn und möglichen Entwicklungsgesetzen der Geschichte verhandelt wurden. Anhand von Beispielen aus den USA und anderen Weltregionen wird herausgearbeitet, dass sich in Zeitkapseln in paradoxer Weise ein fester Fortschrittsglaube mit einem dringenden Bewahrungsbedürfnis verband. In der Auseinandersetzung mit dieser materiellen Manifestation eines hochmodernen Geschichtsdenkens wird deutlich, wie sehr dieses Denken zugleich von positivistischen Entwicklungsmodellen und Untergangsängsten geprägt war – ein Spannungsverhältnis, das angesichts aktueller Zukunftsfragen nach wie vor relevant ist.
Reihe | Kaleidogramme |
---|---|
ISBN | 9783865995865 |
Erscheinungsdatum | 24.02.2025 |
Genre | Geisteswissenschaften allgemein |
Verlag | Kulturverlag Kadmos Berlin |
Lieferzeit | Lieferbar ab Dezember 2025 |
Herstellerangaben | Anzeigen Kulturverlag Kadmos Berlin Waldenserstr. 2-4 | DE-10551 Berlin info@kulturverlag-kadmos.de |
Wie gefällt Ihnen unser Shop?