Die große Kokreation

Eine Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollen
382 Seiten, Hardcover
€ 40.1
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783867747561
Erscheinungsdatum 15.05.2023
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Murmann Publishers
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Murmann Publishers GmbH
Schopenstehl 15 | DE-20095 Hamburg
info[at]murmann-publishers[dot]de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Krieg, Macht und Zerstörung bedrohen das menschliche Miteinander. Dieses Buch begründet ein neues Paradigma, das uns Menschen wieder als kreative Weltgestalter begreift. Jascha Rohr bietet als Philosoph, Prozessbegleiter für partizipative und transformative Gestaltungsprozesse und als Governance Designer einen neuen Denkansatz an, der uns und unsere gemeinsame Kreativität befreien will.

Seit 18 Jahren ist Jascha Rohr als visionärer Prozesskünstler, praktischer Intellektueller und denkender Aktivist unterwegs. Ihn treibt die Frage um, warum wir unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören. Und er sucht nach Wegen, den Weltenlauf zum Positiven zu wenden, indem wir gemeinsam kreativ werden: kokreativ. Dazu entwickelt er Ansätze wie die Kokreative Kommune, Governance Design und die Feld-Prozess-Theorie.

In diesem Buch lernen wir, wie wir unsere Zukunft selbst wieder in die Hand nehmen können. Jenseits von Fremdsteuerung, Fremdkontrolle und Fremdverschulden.

• Methoden, Werkzeuge und Beispiele, wie sich mit Projektarbeit unsere Lebensgrundlagen und Ressourcenvielfalt erhalten und zukunftsfähig entwickeln lassen.
• Konkrete Strategien für modernes Verwaltungshandeln, für politische Arbeit, für lokales Engagement, für globalen Aktivismus, persönliche Entwicklung und für die Transformations- und Projektarbeit in Organisationen und Unternehmen.
• Fallbeispiele aus dem Global Resonance Project mit Empfehlungen für die eigene Praxis.

Mehr Informationen
ISBN 9783867747561
Erscheinungsdatum 15.05.2023
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Murmann Publishers
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Murmann Publishers GmbH
Schopenstehl 15 | DE-20095 Hamburg
info[at]murmann-publishers[dot]de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Ein Drehbuch fürs gemeinsame Gestalten

Verena Ringler in FALTER 46/2023 vom 17.11.2023 (S. 28)

Wie werden wir klimaneutral? Eine Woche Prozessarbeit mit österreichischen Architekten, Investoren, Ministerialbeamten. Treffen bei der Frankfurter Buchmesse. Wochenenden in Berlin, wo Jascha Rohr den vom Deutschen Bundestag eingesetzten Bürgerrat "Ernährung" anleitet: Rohr verbringt dieser Tage viel Zeit im Zug.

Der Philosoph und Soziologe entwirft und leitet Prozesse der Partizipation und gemeinschaftlichen Lö sungsfindung, ob im Dorfgasthaus oder unter der Kuppel des Berliner Reichstags. Seine Erfahrungen und die parallele erkenntnistheoretische Suche hat er in seinem ersten Buch zusammengefasst: "Die große Kokreation" ist eine "Werkstatt für alle, die nicht mehr untergehen wollen".

Von Mehrwert und, ja, Zauber der Lösungsfindung in Gruppen überzeugt Rohr selbst jene, die Sitzkreise und Wände voller bunter Post-its skeptisch beäugen: "Wir versetzen Laien ein Stück weit in die Lage von Expertinnen" und "entwerfen miteinander Modelle, Quartiere oder Gesetze". Das funktioniere deshalb, weil jede Person neben ihrer beruflichen Funktion eine Fülle von persönlichen Ideen, Werten und Kompetenzen einbringe.
Rohr verankert sein Werkstattbuch solide in der zeitgenössischen Gesellschafts-und Ökologiephilosophie. Er schöpft aus den Werken der Historikerin Donna Haraway, der Biologin Rachel Carson und des Anthropologen David Graeber. Er verklärt ko-kreative Verfahren nicht, sondern zerlegt sie kühl in ihre Einzelteile. Vor einem Wendepunkt lauert etwa oft ein scheinbarer Kollaps des Gruppenprozesses. Im Nachhinein stellt sich dieser so gut wie immer als notwendig heraus. Szene aus einem Prozess zum Thema Bildung: "Nach vier Tagen intensiver Arbeit begriffen wir, dass wir einen gravierenden Fehler gemacht hatten. [...] Das fiel nicht nur uns auf, sondern auch unseren Auftraggebern und dem Schulamt. [] Wir hatten in dieser Nacht eine furchtbare Krise." Tags darauf dann: der Durchbruch.

weiterlesen