Erweiterung der Prozessfähigkeit des Rotationszugbiegens durch ein alternatives Faltenglätterkonzept

132 Seiten, Taschenbuch
€ 76.1
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe EFB-Forschungsbericht
ISBN 9783867764216
Erscheinungsdatum 25.09.2013
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein wichtiges und weit verbreitetes Fertigungsverfahren zur Umformung von offenen und geschlossenen Profilen ist das Rotationszugbiegen. Gerade dünnwandige Profile werden bei der Umformung sehr gut gestützt und damit bleibt die Querschnittskontur des Profils erhalten. Ein wichtiges Werkzeugelement für anspruchsvollere Biegungen mit dünnen Wanddicken und kleinen Biegeradien ist der Faltenglätter [SAE, 2004]. Dieser ist ein passives Werkzeug, das während der Umformung die Rohrkontur im Zusammenspiel mit dem im Rohr befindlichen Biegedorn und dem gegenüber positionierten Gegenhalter vor der Übergangsebene stützt.
Die erforderlichen Stützkräfte sind Reaktionskräfte, die durch die Querkraft des Gegenhalters eingeleitet und über das Rohr und den Biegedorn hindurch auf den Faltenglätter übertragen werden. Durch das Stützen der Kontur soll die Faltenbildung vermieden werden, die aufgrund der Druckspannung in Längsrichtung am Innenbogen entstehen kann. Die höchsten Druckspannungen liegen im Bereich der Übergangsebene vor, der den Übergang vom geraden Rohr zum Biegeradius darstellt. Ist der Faltenglätter unzureichend positioniert, entstehen Falten vor der Übergangsebene. Diese Zone der Faltenentstehung wurde als primäre Faltenbildung definiert. Entstehen die Falten erst nach der Übergangsebene, so handelt es sich um sekundäre Faltenbildung.
Ziele des Forschungsvorhabens waren, die wesentlichen Parameter für die Funktionsweise des Faltenglätters zu ermitteln und die leicht zu verschleißende Kontur möglichst zu vereinfachen. Hierzu wurden umfangreiche FE-Simulationen und praktische Versuche durchgeführt. In einer praktischen Untersuchung an der Biegemaschine des Lehrstuhls zur Genauigkeit der Einrichtung ohne Messtechnik wurde festgestellt, dass bei der ersten Positionierung des Faltenglätters ohne Probebiegungen Toleranzen von bis zu 0,7 mm in Querrichtung und bis zu 4,4 mm in Längsrichtung vorlagen. Um die Auswirkung dieser Ungenauigkeiten zu untersuchen, wurden umfangreiche FE-Simulationen mit unterschiedlichen Quer- und Längsabständen sowie Anstellwinkeln untersucht. Anschließend wurden die berechneten geometrischen Abweichungen mit einem im Forschungsprojekt entwickelten Bewertungsfaktor erfasst...

Mehr Informationen
Reihe EFB-Forschungsbericht
ISBN 9783867764216
Erscheinungsdatum 25.09.2013
Genre Technik/Maschinenbau, Fertigungstechnik
Verlag Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. (EFB)
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post