Green New Deal

Warum wir können, was wir tun müssen
192 Seiten, Hardcover
€ 22.6
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783868543384
Erscheinungsdatum 06.04.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Hamburger Edition, HIS
Übersetzung Ursel Schäfer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH | Mittelweg 36 | 20148 Hamburg
Mittelweg 36 | DE-20148 Hamburg
verlag@hamburger-edition.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

»Die Regierungen der Welt müssen keine Steuern erhöhen, um ihre Ökonomien zu verändern und eine Klimakatastrophe zu verhindern.«


Der Green New Deal fordert eine radikale Umkehr der derzeitigen Weltwirtschaft einschließlich der Verpflichtung zu Fairness und sozialer Gerechtigkeit. Er hat das Potenzial, eine der größten globalen Kampagnen unserer Zeit zu werden – und er begann in Ann Pettifors Wohnung. Schon im Jahr 2008 wurde dort der erste GND von Pettifor und einer Gruppe von Ökonom*innen entwickelt, der aber angesichts der Turbulenzen des Finanzcrashs zunächst einmal unterging.



Ann Pettifor untersucht nicht nur die Ideen und Grundzüge des Green New Deal, sondern auch wie sie finanziert werden können. Engagiert plädiert sie dafür, die Funktionsweise des Geldes innerhalb des globalen Systems neu zu justieren. Sie fordert, dass wir uns vom Imperativ des Wachstums und von schwarzen Nullen verabschieden, dass wir einen entscheidenden Bruch mit dem neoliberalen Konsens, die expansive Geldpolitik mit der Austeritätspolitik zu verbinden, vollziehen. Nur so ist unser Planet noch zu retten.

Mehr Informationen
ISBN 9783868543384
Erscheinungsdatum 06.04.2020
Genre Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Verlag Hamburger Edition, HIS
Übersetzung Ursel Schäfer
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH | Mittelweg 36 | 20148 Hamburg
Mittelweg 36 | DE-20148 Hamburg
verlag@hamburger-edition.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Klimakrise als Frage der Verteilung

Sebastian Fasthuber in FALTER 34/2020 vom 19.08.2020 (S. 17)

Lösungswege aus der Klimakrise beschreibt die Ökonomin und Finanzexpertin Ann Pettifor in ihrem neuen Buch

Rezension:
MICHAEL SODER

Wir leben im Zeitalter der Krise. Ob Wirtschafts-, Corona- oder Klimakrise. Das zeigt sich mittlerweile an allen Ecken und Enden: Wenn ein gutes Leben für alle auch in Zukunft möglich sein soll, kann es ein „Weiter wie bisher“ nicht geben. Noch ist es nicht zu spät, die Herausforderungen und Probleme anzuerkennen, und ins Handeln zu kommen. Ann Pettifors Buch über den „Green New Deal“ ist ein Hoffnung versprühendes Plädoyer zur Rettung unserer Lebensgrundlagen.

Ann Pettifor ist Ökonomin und Hannah-Arendt-Preisträgerin. Im Gegensatz zu thematisch ähnlich gelagerten Büchern ist gerade nicht Pettifors Ziel, die Probleme unseres zerstörerischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems zum hundertsten Mal durchzukauen.

Sie widmet sich lieber den Fragen: Was braucht es, um die Klimakrise zu lösen? Wie sind notwendige Maßnahmen zu finanzieren? Wie erhält man den sozialen Zusammenhalt? Sie sieht ihr Buch damit auch nicht als akademische Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen, sondern als argumentative Handreichung für Aktivisten und interessierte Leser.

Time is running out

Für Pettifor ist der erste Schritt, um endlich ins Handeln zu kommen, das Erkennen der Verknüpfungen zwischen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. Die Klimakrise ist nicht nur eine umweltpolitische, sie ist ebenso eine sozialpolitische und wirtschaftliche Frage. Wirtschaftsbranchen sind unterschiedlich abhängig von fossilen Rohstoffen, es braucht langfristige Strategien, um sie kohlenstofffrei zu organisieren.

Beschäftigte, ihre Familien und ganze Regionen brauchen im ­Umbau neue Perspektiven und Einkommen. Diese müssen geschaffen und ­aktiv gestaltet werden. Abseits davon stellt sich auch die Frage der Verteilung. Personen mit niedrigeren Einkommen sind den Auswirkungen des Klimawandels, zum Beispiel über die Zunahme an Hitzetagen und Tropennächten in Städten, in ihren oftmals kleinen und unsanierten Wohnungen stärker ausgesetzt.

Es braucht daher Maßnahmen, die verteilungspolitische Aspekte mitdenken. Erst wenn wir begreifen, dass Klimaschutz auch ein Schutz unserer Lebensperspektiven in all ihren Facetten ist, wird uns die Dringlichkeit unseres Handelns bewusst. Pettifor weist uns wieder darauf hin: „Time is running out.“

Moonshot-Moment

Davon ausgehend geht es für Ann Pettifor vor allem darum, einen konkreten Lösungsweg zu skizzieren. Sie nennt diesen „Green New Deal“. Eine Neugestaltung der wirtschaftlichen Spielregeln gepaart mit offensiven ­Investitionen, zum Beispiel in die thermische Sanierung, erneuerbare Energien oder in arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Qualifizierung und Umschulung.

Um die Wende zu finanzieren, muss das Finanzsystem geändert werden. Ebenso reicht der bisherige Fokus auf internationale Abkommen über CO2-Budgets bei weitem nicht aus. Es braucht neben globalen und individuellen Strategien oder der Veränderung des eigenen Konsumverhaltens auch koordinierte politische Strategien auf nationaler Ebene.

Die Kapazitäten und Potenziale der öffentlichen Hand werden dahingehend leider bisher nur unzureichend diskutiert. Pettifors Buch soll auch dazu einen Anstoß bieten.

In Summe ist das Buch eine eloquente Anklage gegen Ausreden und Verzögerungstaktiken und der Aufruf, endlich zu tun, was getan werden kann. Detailfragen bleiben zwar noch, zumindest vorerst, unbeantwortet. Klar wird aber, dass wir zur Bewältigung der Klimakrise einen neuen „Moonshot“-Moment brauchen. Der „Green New Deal“ kann ein solcher sein.

weiterlesen