Von der ErzieherInnen-Ausbildung zum Bachelor-Abschluss

Mit beruflichen Kompetenzen
302 Seiten, Buch
€ 17.3
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Praxis, Theorie, Innovation / Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit
ISBN 9783868630107
Erscheinungsdatum 01.10.2008
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag Schibri-Vlg
Herausgegeben von Hilde von Balluseck, Elke Kruse, Elke Pannier, Pia Schnadt
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Das Bildungssystem in Deutschland ist im Umbruch. Die Erkenntnis, dass Kompetenzen an unterschiedlichen Lernorten und auf unterschiedlichen Wegen der Aus- und Weiterbildung erworben werden, setzt sich ebenso durch wie die Einsicht, dass zeitliche Ressourcen verschenkt werden, wenn die Kompetenzen, die an einem Lernort erworben wurden, an einem anderen nicht wahrgenommen und geschätzt werden.

Zeitgleich zu dieser Neuorientierung im Bildungssystem erfolgte eine Aufwertung des Berufs der ErzieherIn durch die Schaffung akademischer Studienangebote an Hochschulen. Damit stellte sich die Frage, wie die z. Zt. nebeneinander existierenden verschiedenen Ausbildungswege – Fachschule und Hochschule – vernetzt werden können. An der Alice Salomon Hochschule Berlin wurden dazu zwei Forschungsprojekte durchgeführt, ein Teilprojekt des BMBF-Projekts "Anrechnung beruflicher Kompetenzen" (An Kom) und ein durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördertes Projekt. In beiden Projekten wurden die in der Aus- und Weiterbildung sowie in der beruflichen Praxis zu erlangenden Kompetenzen zueinander in Beziehung gesetzt, um Aussagen darüber treffen zu können, welche Teile im Rahmen eines Studiums an der Hochschule aufgrund bereits vorhandener Kompetenzen angerechnet werden können. Ziel der Projekte war, Verfahren zu entwickeln, mit denen die Durchlässigkeit im Bildungssystem für ErzieherInnen erhöht werden könnte. In den in diesem Buch zusammengeführten Beiträgen werden zum einen die Grundlagen der Ausbildung von ErzieherInnen und die Grundlagen für Durchlässigkeit und Anrechnung analysiert, zum anderen wird detailliert beschrieben, wie Anrechnungsverfahren gestaltet und an Hochschulen implementiert werden können und welcher Nutzen aus Perspektive der Politik, der Aus- und Weiterbildung und der Praxis aus ihnen zu ziehen ist. Ein umfangreicher Materialteil mit Dokumenten zur Entwicklung der Anrechnungsverfahren rundet den Band ab.

Mehr Informationen
Reihe Praxis, Theorie, Innovation / Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit
ISBN 9783868630107
Erscheinungsdatum 01.10.2008
Genre Sozialwissenschaften allgemein
Verlag Schibri-Vlg
Herausgegeben von Hilde von Balluseck, Elke Kruse, Elke Pannier, Pia Schnadt
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post