Zwischen Hoch-, Pop- und Alltagskultur

Aktuelle fremdsprachendidaktische Perspektiven für das Fach Französisch
154 Seiten, Taschenbuch
€ 18
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
ISBN 9783869565897
Erscheinungsdatum 25.03.2025
Genre Pädagogik/Bildungswesen
Verlag Universitätsverlag Potsdam
Herausgegeben von Manuela Franke, Anne-Marie Lachmund, Kathleen Plötner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10 | DE-14469 Potsdam
verlag@uni-potsdam.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Sammelband bietet einen vielschichtigen Einblick in die Verknüpfung von Hoch-, Pop- und Alltagskultur in der Fremdsprachendidaktik Französisch. Er greift gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozesse auf, die u.a. durch die Begriffe cultural turn und visual culture beschrieben werden, und betont die Relevanz hybrider Kulturbegriffe als Grundlage für eine Neuausrichtung inter- und transkulturellen Lernens. Ziel ist es, Lernende auf eine globalisierte, diversifizierte Welt vorzubereiten.

Neben theoretischen Überlegungen zur Einbindung von Pop- und Alltagskultur im Französischunterricht rückt der Sammelband empirische Untersuchungen und unterrichtspraktische Ansätze in den Mittelpunkt. Die auf Deutsch und Französisch verfassten Beiträge widmen sich der Analyse von Lehrmaterialien, der Rolle von Social Media in der Sprach- und Kulturvermittlung sowie der Förderung der interkulturellen Kompetenz. Auch die Beziehung zwischen literarischen Klassikern, die traditionell der Hochkultur zugerechnet werden, und Zugängen zu selbigen mittels zeitgemäßer Formate wie Comics oder Hashtag-Analysen steht im Fokus. Die Autor:innen erörtern, wie populärkulturelle Inhalte im Rahmen globaler Bildungskonzepte wie der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Demokratiebildung genutzt werden können. Themen wie Esskultur, Medien und Migration verdeutlichen die enge Verknüpfung zwischen kulturellem Lernen, der Reflexion von Alltagspraktiken und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Mehr Informationen
Reihe Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung
ISBN 9783869565897
Erscheinungsdatum 25.03.2025
Genre Pädagogik/Bildungswesen
Verlag Universitätsverlag Potsdam
Herausgegeben von Manuela Franke, Anne-Marie Lachmund, Kathleen Plötner
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10 | DE-14469 Potsdam
verlag@uni-potsdam.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post