Schluckspecht

Roman
464 Seiten, Hardcover
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783869710846
Erscheinungsdatum 08.03.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Ein Roman über die Liebe zum Alkohol, den Rausch, die Sucht, den Suff – von einem, der dies alles kennt, bis an die Grenze zur Selbstvernichtung.

Mit dem fröhlichen Egészségdre Palinka von Tante Luci fing es an, mit dem Schnüffeln am Rumtopf ging es weiter. Und dann folgten Eierlikör, die selbstgebraute ›Schwarze Johanna‹, fröhliche Trinkrunden mit Freunden, Mutproben, Überbietungswettbewerbe, die Unsicherheiten der Adoleszenz, Bier, Wein, ein wildes Leben für die Kunst, Frauen, Feiern, Probleme, Abstürze, Weinbrand, Goldbrand, Schnaps.

Der Weltschmerz des von den Eltern verstoßenen Helden und der Versuch, ihn zu vergessen, führen in eine unglaubliche Nachtfahrt bis in die Abgründe des Exzesses. Auf seinem Weg trifft er weitere Zechkumpane, Saufausse, Co-Trinker und andere Verdammte. Doch wie der Autor Peter Wawerzinek einst selbst, schafft es auch seine Romanfigur, sich auf fast mirakulöse Art und Weise am eigenen Schopf aus dem Sumpf des Alkohols zu ziehen.

Bei allem bodenlosen Schrecken gelingt Peter Wawerzinek ein Buch ohne Selbstmitleid. In Schluckspecht mischen sich explosive Lebensfreude, Verzweif lung, Komik, Schmerz, Poesie, tiefe Menschenliebe und ein aus dem Reservoir einer abenteuerlichen Biografie geschöpftes Weltwissen auf einzigartige Weise.

Mehr Informationen
ISBN 9783869710846
Erscheinungsdatum 08.03.2014
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Sehr früh, sehr regelmäßig, sehr viel gesoffen

Sebastian Fasthuber in FALTER 20/2014 vom 16.05.2014 (S. 38)

Viele Trinker haben großartige Bücher hinterlassen. In den USA gibt es einen regelrechten Kult um saufende Genies, Websites stellen die Lieblingsgetränke von Ernest Hemingway und F. Scott Fitzgerald vor. Nüchtern betrachtet sehen die Dinge allerdings düsterer aus als durchs Cocktailglas: Hemingway erschoss sich, Fitzgerald starb jung an einem Herzinfarkt.
"Schluckspecht" heißt der neue Roman des deutschen Autors Peter Wawerzinek, der 2010 im Alter von 56 Jahren noch den Bachmann-Preis gewann. Warum er erst spät im Literaturbetrieb auftauchte, wird spätestens mit seinem neuen Buch klar – eine zum Teil fiktionalisierte, über weite Strecken aber authentische Schilderung der Alkoholsucht, die ihn fast das Leben gekostet hätte.
Wawerzinek beginnt sehr früh sehr regelmäßig sehr viel zu trinken. Die Eltern eines Schulkollegen sind Mostfabrikanten, die Wochenende verbringt die Clique im Partyhaus, das allein der Berauschung dient. Mit ungemeiner Härte und zugleich poetisch schildert Wawerzinek, wie der Alkohol über viele Jahre – während der er sich mit Gelegenheitsarbeiten als Friedhofsgärtner oder Zugkellner über Wasser hält – sein Leben bestimmt.
Am Anfang machte es noch Spaß: "Man ist beschwipst und die Lippen öffnen sich von selbst, die Lieder fliegen einem nur so aus dem Mund, als wäre der ein Liedernest und das Lied, das man singt, eben erst aus dem Ei geschlüpft. (…) Immer fühle ich mich betrunken leicht und spüre keine Last. Ich wünsche dann, ich lebte in der Luft." Bereits im Internat aber fängt der Erzähler an, seinen Alkoholkonsum zu tarnen. Und schnell ist es mit der Leichtigkeit vorbei, an ihre Stelle tritt die Einsicht: "Alkohol öffnet die Kellerfenster zur Welt."
Auf berührende Weise schildert der aus der ehemaligen DDR stammende Autor in dem Buch auch, wie seine Trinkerei mit seiner Familiengeschichte zusammenhing und wie er es letztlich doch schaffte, dem Alkohol zu entkommen. Wäre er ein Schluckspecht geblieben, wir hätten wohl nie etwas von Wawerzinek gelesen.

weiterlesen