Warum die Sache schiefgeht

Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen
192 Seiten, Hardcover
€ 12.4
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783869711003
Erscheinungsdatum 02.10.2014
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Karen Duves furioser Essay über eine Menschheit, die dabei ist, sich selbst abzuschaffen.

Ohne Frage: Wir stehen näher am globalen Kollaps als die meisten glauben. Weiteres Wirtschaftswachstum wird in den nächsten Jahren vielleicht noch zu mehr Wohlstand führen, längerfristig aber nur zu mehr Müll, mehr Hunger, mehr Tornados, mehr Dürrekatastrophen und mehr Überschwemmungen. Sehr viel mehr Überschwemmungen.

Überleben ODER Beibehaltung des jetzigen Lebensstils – das ist der Entscheidungsradius, in dem wir uns bewegen. Schade nur, dass in Politik und Wirtschaft immer noch meist diejenigen das Sagen haben, die am allerwenigsten dazu geeignet sind. In ihre Positionen sind sie gekommen, weil sie Eigenschaften besitzen, die sich bei genauerer Betrachtung auch für eine Verbrecherlauf bahn eignen: Knallhartes Durchsetzungsvermögen, Risikobereitschaft, Selbstvertrauen und unbegrenzte Einsatzbereitschaft. Nette, verantwortungsvolle und sozial funktionierende Menschen schaffen es meist gar nicht erst bis in die Führungsetagen.

Das ist ein Problem.

Solange der technische Fortschritt und das Bankenwesen bloß ein überschaubares Maß an destruktiven Möglichkeiten boten, war es ein überschaubares Problem. In Zeiten von Klimawandel, Artensterben, Atombomben, Überbevölkerung, multiresistenten Keimen und unregulierten Finanzmärkten ist es eine Katastrophe.
Karen Duve haut auf den Tisch und ihrem Leser die Fakten um die Ohren, die nicht nur zeigen, wie viel mehr in der hunderttausendjährigen Menschheitsgeschichte drin gewesen wäre, sondern auch, dass kurz vor zwölf endlich mal die anderen dran sein sollten.

Mehr Informationen
ISBN 9783869711003
Erscheinungsdatum 02.10.2014
Genre Belletristik/Romanhafte Biografien
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Es ist kurz nach fünf Minuten vor zwölf

Sebastian Fasthuber in FALTER 41/2014 vom 10.10.2014 (S. 43)

Ökologie: Die Erzählerin und Sachbuchautorin Karen Duve stellt der Menschheit eine düstere Prognose

Das Ende ist nah. Es braucht nur vier Worte, um sich auf das neue Buch von Karen Duve einzustimmen. Die norddeutsche Autorin mit ungewöhnlicher Laufbahn – abgebrochene Ausbildung zur Steuerinspektorin, lange Jahre Taxifahrerin in Hamburg, ab Mitte 30 erfolgreiche Romanautorin und in den letzten Jahren verstärkt als Verfasserin von Sachbüchern aktiv – legt nach ihrem Bestseller "Anständig essen. Ein Selbstversuch" (2010) einen Essay über den drohenden Kollaps der Zivilisation vor.
"Warum die Sache schiefgeht. Wie Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen uns um die Zukunft bringen" handelt davon, wie knapp die Menschheit vor dem Zusammenbruch steht, weil es einfach nicht gelingt, mit der Ausbeutung von Ressourcen Schluss zu machen und eine wirkliche Trendwende – man kann, wie die Autorin, durchaus auch von einer "Revolution" sprechen – zu vollziehen.

Es ist kurz nach fünf Minuten vor zwölf, wenn es nach Duve geht. Und auch wenn einem das, wovon sie schreibt, naturgemäß nicht gefallen kann, muss man ihr in sehr vielen Punkten recht geben. Wenn wir ehrlich sind, wissen wir längst, dass das Aufrechterhalten unseres Lebensstils nicht ewig möglich sein wird und dass das auf Kosten unserer Kinder (oder spätestens Enkelkinder) passiert, denen wir einen geplünderten Planeten zurücklassen werden.
Doch nur zu gern sehen wir wohlhabenden Mitteleuropäer weg und lassen uns von Wirtschaft und Politik einlullen. Grundlegende Reformen bleiben aus, weil niemand in einer Machtposition zu sagen wagt, wie brenzlig es schon ist – klar, denn dann wäre er seine Position schnell wieder los. Politik und Geschäftswelt funktionieren gleich: Schnelle Gewinne zählen mehr als längerfristige Lösungen, die bedeuten würden, sich massiv einschränken zu müssen.
Was will Karen Duve mit ihrem Buch erreichen? In erster Linie will sie uns die vernebelten Augen öffnen: "Sind die Überschwemmungen noch nicht hoch genug, die Stürme nicht verheerend genug gewesen?", schreibt sie in der Einleitung. "Ist es denn völlig unerheblich, wenn der UN-Klimarat und der Club of Rome mit einer alarmierenden Studie nach der anderen darauf hinweisen, dass das Ausbleiben von konsequenten Maßnahmen – und zwar sofort, jetzt gleich, nicht erst in 20 Jahren! – die Menschheit unweigerlich in eine Katastrophe führen wird?"
Duve gibt auch gleich die Antwort darauf: "Alle, die es wissen wollen, wissen sehr gut, was da auf uns zukommt. Weiteres Wirtschaftswachstum wird nur noch sehr kurzfristig zu mehr Wohlstand führen, längerfristig aber bloß noch zu mehr Klimaerwärmung, mehr Müll, mehr Hunger, mehr Dürrekatastrophen, mehr Waldbränden und mehr Überschwemmungen. Sehr viel mehr Überschwemmungen."
Also, packen wir's an? So leicht ist es leider nicht. Im Hauptteil des Buches setzt Duve sich mit Eigenschaften von Menschen auseinander, die die schon länger notwendige Umkehr verhindern. Es handelt sich dabei blöderweise um Merkmale, die vor allem bei der Besetzung von wichtigen Positionen in Wirtschaft, Forschung oder Politik gefragt sind: Einsatzbereitschaft, Risikobereitschaft, Selbstvertrauen, Durchsetzungsvermögen.

Laut Duve sind es schlichtweg die Falschen, die den Kahn steuern und uns immer weiter in den Sumpf führen: "Man macht schließlich nicht deswegen Karriere, weil man intelligenter, kompetenter oder sozialer als andere ist, sondern weil man gemeiner, gieriger, aggressiver und schamloser ist." Und: "Was uns da seit jeher als klassische Unternehmertugend gepriesen wird, würde sich bei genauer Betrachtung aber auch für eine Verbrecherlaufbahn eignen."
Duve stellt unterschiedliche Berufszweige an den Pranger: nur an ihrem Geld und Status interessierte Börsenmakler; Physiker, die noch kurz vor Fukushima erklärten, wie minimal die Wahrscheinlichkeit von Zwischenfällen in Atomkraftwerken sei; die Bauernlobby, die dafür sorgt, dass Tiere weiter mit Antibiotika vollgepumpt werden, mit der Folge, dass immer mehr Antibiotika bei Menschen keine Wirkung mehr zeigen; oder die Pharmaindustrie, die die Antibiotika-Forschung trotzdem praktisch eingestellt hat, weil sie nicht profitabel ist.

Das ist eine erstklassige Runterzieher-Lektüre. Aber wo bleibt das Positive? Im letzten Drittel wagt Duve den Schritt zu möglichen Lösungsansätzen. Einer wäre ihres Erachtens, mehr Frauen in leitender Funktion und in Aufsichtsräten sitzen zu haben, notfalls mit einer 50-Prozent-Quote per Gesetz. Die im Untertitel erwähnten "Egoisten, Hohlköpfe und Psychopathen" sind nämlich bis heute großteils Männer. Nicht alle Männer seien so schlimm, schränkt Duve ein, aber die, die sich auf eine Karriere mit 16-Stunden-Tagen einließen.
Manchmal neigt die Autorin zu Schwarz-Weiß-Malerei, um die Botschaft rüberzubringen. Das geht in Ordnung. Was beim Lesen saurer aufstößt, ist der legere Umgang mit komplexen Zusammenhängen. Wenn es um den Stand der Forschung in einer bestimmten Disziplin geht, genügt Duve oft schon ein Zitat aus einem Zeitungsartikel, um Auskennertum zu signalisieren. Das ist insofern schade, als es diesen wichtigen Essay manchmal in ein etwas unseriöses Licht rückt.
Das Stilmittel der Wiederholung und Variation wendet Duve dagegen sehr geschickt an. Immer wieder bläut sie uns mit leicht abgewandelten Worten ein, was alles falsch läuft. Am Ende kann niemand behaupten, die Botschaft des Buches nicht verstanden zu haben: Das Ende ist nah.
Ganz am Schluss spielt Duve ihren Hang zu böser Ironie voll aus: "Es kann doch eigentlich nur besser werden." Nachdem der Homo sapiens ausgestorben ist.

weiterlesen