Im Schatten zweier Sommer

Roman
304 Seiten, Hardcover
€ 24.7
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783869712703
Erscheinungsdatum 08.02.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags



Von der Leichtigkeit eines Wiener Sommers 1914 – und dem drohenden Gewitter des Krieges im Paris der späten Dreißiger.


Es wird Frühjahr in Wien, und bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler wird ein Zimmer zur Untermiete frei. Der neue Mieter ist ein schüchterner, etwas verquerer Student aus Galizien. Sein Name: Joseph Roth.  


Bald lernen Fanny, die ältere Tochter der Familie, und er sich kennen, und für die beiden beginnt ein heimlicher verliebter Sommer. Der allerdings endet in einer Trennung – und in geschichtlicher Dimension in einer Menschheitskatastrophe: Der Erste Weltkrieg bricht aus.


Lange Jahre werden die beiden sich nicht wiedersehen – bis es Fanny nach abenteuerlicher Flucht aus Wien 1938 nach Paris verschlägt, wo sie zufällig im Deutschen Hilfskommitee ihren ersten Sommerschwarm wiedertrifft. Roth ist inzwischen berühmter Schriftsteller geworden, befindet sich ebenfalls im Exil in Paris und gerade hat Irmgard Keun, seine letzte Geliebte, die Flucht vor ihm ergriffen. Fanny wird den cholerischen, mit sich und der Welt zerstrittenen charismatischen Autor, der in seinem Kreis Hof hält wie ein Fürst und doch gerade keinen Pfennig mehr hat, bis kurz vor seinem Tod begleiten. 


Mehr Informationen
ISBN 9783869712703
Erscheinungsdatum 08.02.2024
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Galiani Berlin ein Imprint von Kiepenheuer & Witsch
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
Bahnhofsvorplatz 1 | DE-50667 Köln
produktsicherheit@kiwi-verlag.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Die Geschichte einer ganz großen Liebe

Christina Vettorazzi in FALTER 12/2024 vom 20.03.2024 (S. 12)

Im September wäre der österreichische Schriftsteller und Journalist Joseph Roth 130 Jahre alt geworden. Mit Werken wie „Radetzkymarsch“ und „Hiob“ zählt er zu den renommiertesten deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Der deutsche Autor Jan Koneffke gratuliert mit seinem neuen Roman „Im Schatten zweier Sommer“ und dichtet ihm eine Freundin namens Fanny Fischler an.

Nach seiner eigenen Familiensaga, deren Abschluss „Sonntagskind“ bildet, hat Koneffke, geboren 1960 in Darmstadt, nun wieder ein persönlicher Zugang zu einer Geschichte geführt. Durch Zufall erfuhr er, dass er im selben Haus in der Wiener Rembrandtstraße einzog wie der Student Roth ungefähr hundert Jahre zuvor.

Das regte seine Fantasie so sehr an, dass er die Figur Fanny Fischler samt Geschichte erfand. „Im Schatten zweier Sommer“ ist kein Roman, der allein literaturgeschichtlich Interessierte und Roth-Fans begeistern wird. Koneffke erzählt in einer eindringlichen Sprache die Geschichte einer ganz großen Liebe: „Es war das Unabgegoltene, das sie am Leben hielt, eine sperrangelweite offene Sehnsucht, die sich nie hatte austreiben lassen.“

Die Gliederung ist scheinbar simpel, der dahinterstehende Ansatz höchst komplex. Der Erzähler des Romans – nicht Koneffke – erfährt durch Tonbandkassetten und ein Tagebuch von der Liebesgeschichte. Die Beziehung von Roth und Fischler gliedert sich primär in zwei Sommer der Jahre 1914 und 1938.

Ihr Nachlass funktioniert in diesem Zusammenhang wie ein großer Fundus: Der Erzähler findet darin alles, was er selbst braucht, um seinem Publikum die Geschichte einer dramatischen Jugendliebe zu schildern.

Roth kommt nicht rein positiv rüber. Der Student und Lyriker wird von Unsicherheit, Kontrollzwängen und einer damit einhergehenden Eifersucht geplagt. Auf die Frage, warum die Jugendliebe zerbrach, antwortet er kryptisch: „Das Naturgesetz, das zwischen Liebenden waltet, besonders den jungen, die romantisch veranlagt sind. Es regelt die Annahmen und Ahnungen der heimlichen Regungen des anderen, die – ausnahmslos – falsch sind.“

Der reale Joseph Roth war ein Außenseiter, rastlos, lebte fast sein Leben lang in Pensionen, Hotels, bei Freunden oder als Untermieter. Das hat er mit Kleist, Hölderlin und Nietzsche gemeinsam. Stefan Zweig bezeichnet diese Wanderer unter den Künstlern als „Vaganten in der Welt“.

Diese Ruhelosigkeit greift Koneffke auf und macht sie zum Leitmotiv seines Romans. Roth kommt nie an. Er wandert von Bett zu Bett. Manchmal teilt er es mit jemand. Am Ende wird er seinem exzessiven Lebensstil erliegen.

Als Fischler ihm 1938 in Paris wieder begegnet, ist er bereits ein Gespenst. Der Alkohol setzt seinem Körper zu, doch sein Geist braucht den Stoff. Vielleicht ist das der Kunst höchstselbst geschuldet, womöglich auch dem Verlauf der Weltgeschichte. Roth sagt über seinen Gefährten, den Alkohol: „Was er verhindert, das ist nur mein unmittelbarer Tod … Ich werde tot umfallen, und zwar auf der Stelle tot umfallen, wenn man mir keinen Schnaps mehr zu trinken gibt …“

Fanny versucht noch, den Freund und Liebhaber zu retten, doch gelingt es ihr nicht. Im Mai 1939 verstirbt Roth. Damit verstummt eine der außergewöhnlichsten literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts.

Jan Koneffke hätte auch eine Biografie schreiben können, nachdem er von Roths einstiger Wohnadresse erfuhr. Die Form des Romans jedoch bietet ihm die Möglichkeit, freier mit ihm als Figur zu arbeiten – und ihm eine starke Frau zur Seite zu stellen, die ihn richtiggehend überstrahlt.

Mit „Im Schatten zweier Sommer“ hat Koneffeke eine grandios weibliche Geschichte um ein literarisches Schwergewicht des letzten Jahrhunderts gebaut.

weiterlesen