Geschichte eines Lebens

208 Seiten, Hardcover
€ 18.5
-
+
Lieferbar in 14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783871345081
Erscheinungsdatum 18.01.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt Berlin
Übersetzung Anne Birkenhauer
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
Kreuzbergstraße 30 | DE-10965 Berlin
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


wurde 1932 in Czernowitz geboren, der Hauptstadt der Bukowina, damals zu Rumänien, heute zur Ukraine gehörig. Nach sechs Jahren Verfolgung und Krieg, die er zuerst im Ghetto und im Lager, dann in den ukrainischen Wäldern und zuletzt als Küchenjunge der Roten Armee überlebte, kam er nach Palästina. Seine international hochgelobten Romane, u.a. ausgezeichnet mit dem National Jewish Book Award, erschienen in vielen Sprachen, auf Deutsch zuletzt: "Alles, was ich liebte" (2002). Aharon Appelfeld lebt in Jerusalem.


Mehr Informationen
ISBN 9783871345081
Erscheinungsdatum 18.01.2005
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt Berlin
Übersetzung Anne Birkenhauer
LieferzeitLieferbar in 14 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
Kreuzbergstraße 30 | DE-10965 Berlin
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Martin Droschke in FALTER 11/2005 vom 16.03.2005 (S. 21)

"Die andauernde Befürchtung, dass mir ein falsches Wort herausrutschen könnte, charakterisierte mein Sprechen noch Jahre nach dem Krieg", schreibt der 1932 in Czernowitz geborene Aharon Appelfeld in seiner Autobiografie. In seiner Heimat Israel gilt der Schriftsteller vielen als Nestbeschmutzer, denn seine rund zwanzig Bücher verweigern den Opfern des Holocaust die pauschale Ehrerbietung. Die als Teil des israelischen Gründungsmythos beschworene Solidarität der Verfolgten bleibt eine Ausnahme. Appelfelds Fokus liegt auf der Ohnmacht, die die Juden in den Ghettos und KZs zu Wölfen hatte werden lassen, denn nicht wenige fielen über ihre Brüder her, um selber zu überleben.

Die "Geschichte eines Lebens" ist Aharon Appelfelds Begründung, weshalb es ihm nicht möglich war, anders über den Holocaust zu erzählen. Er war neun Jahre alt, als ihm während einer Deportation die Flucht gelang. Zwei Jahre nach der Mutter hatte er damit auch den Vater verloren. Er versteckte sich in den Wäldern der Ukraine, bot sich Bauern als Arbeitssklave und Prügelknabe an, um überleben zu können. Als traumatisch jedoch hat er die Monate nach der Befreiung erlebt, als er in einem Lager für Displaced Persons auf die Ausreise nach Palästina wartete. Waisenkinder wie er wurden dort als Freiwild behandelt, verkauft und nicht selten vergewaltigt. Es herrschte die uneingeschränkte Macht des Stärkeren. Als Wrack kam er 1946 im heutigen Israel an, wo die folgenden zwanzig Jahre kaum Interesse bestand, einem Überlebenden Gehör zu schenken, der sich an die Orte und Daten seiner Odyssee nicht erinnern konnte, weil er damals zu klein gewesen war.

Es ist die formale und sprachliche Ambition, die Appelfelds Autobiografie aus dem Gros der Holocaustliteratur heraushebt. Nur wenige Überlebende waren bereit, Einblick in derartige psychohistorische Tiefen zu gewähren. Mit der Trennung vom Vater 1941 zerfällt der bis dato konventionell erzählte Band in ein Chaos aus Fragmenten, ein Gestammel ohne jede Ordnung. Mehr kann das zum Verleugnen seiner deutschen Muttersprache und seiner jüdischen Herkunft gezwungene Kind nicht leisten. Erst als der Jugendliche das Hebräische erlernt, ist er in der Lage, dafür zu streiten, dass die kollektive Erinnerung auch den Preis berücksichtigt, den viele für das Überleben bezahlen mussten: den Verlust der eigenen Menschlichkeit.

weiterlesen