Pop essen Mauer auf

Wie der Kommunismus den Pop erfand und sich damit selbst abschaffte - Die Hartholz-Akte
160 Seiten, Hardcover
€ 15.4
-
+
Lieferbar in 14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
ISBN 9783871345500
Erscheinungsdatum 21.07.2006
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
Kreuzbergstraße 30 | DE-10965 Berlin
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Lange galt die sagenumwobene Hartholz-Akte als verschollen, doch nun konnte sie der investigative Musikjournalist Ludger Bauer den Fängen eines abgehalfterten Ostrockers entreißen. Plötzlich wird klar: Die Popgeschichte muss komplett umgeschrieben werden. Der von den Rolling Stones besungene «Street Fighting Man» stammt aus der DDR; Andy Warhol wurde auf Geheimdienstkosten aus einem obskuren slowakischen Dörfchen nach New York geschleust; der Punk wurzelt tief in Wandlitz und der Gothic Rock in Schwedt an der Oder. Selbst Elvis Presley konnte es sich aus gutem Grund nicht immer verkneifen, Deutsch zu singen ... In Wahrheit ist Pop eine perfide Ausgeburt des Kommunismus, als vielstimmige Wunderwaffe im Kalten Krieg sollte er die dekadente westliche Jugend dauerberieseln und so das kapitalistische System entscheidend schwächen. Wer hätte geahnt, dass diese Waffe eines Tages wie ein Bumerang zurückkehren und die Mauer zum Einsturz bringen würde? < trenner> Erstmals die wahre Geschichte des Pop, laut und heftig, für Einsteiger ebenso wie für Spezialisten!

Mehr Informationen
ISBN 9783871345500
Erscheinungsdatum 21.07.2006
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Rowohlt Berlin
LieferzeitLieferbar in 14 Tagen
HerstellerangabenAnzeigen
Rowohlt Berlin Verlag GmbH
Kreuzbergstraße 30 | DE-10965 Berlin
produktsicherheit@rowohlt.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Duttweilers Erbe

Sebastian Fasthuber in FALTER 40/2006 vom 04.10.2006 (S. 61)

In "Pop essen Mauer auf" erzählt Stefan Maelck die unglaubliche Geschichte der DDR-Popmusik.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Wer wüsste das besser als unsere deutschen Nachbarn, denen dieser Spruch nicht ganz zufällig zugeschrieben wird. Wo die Kalauer von Haus aus tief fliegen, da geht es bekanntlich immer noch ein wenig tiefer, weiß auch Stefan Maelck, der mit dem pseudoaufdeckerischen Pamphlet "Pop essen Mauer auf" so unverblümt den Schenkelklopfinstinkt anspricht, dass es - kaum zu glauben - schon wieder lustig ist.

Aber der Reihe nach. Maelcks Geschichte beruht auf der sensationellen Entdeckung, dass "der Kommunismus den Pop erfand und sich damit selbst abschaffte". Das hat nicht der Autor selbst herausgefunden, das wurde ihm angeblich von einem Kollegen zugespielt, der sich jahrelang mit Ostrock beschäftigt hatte und dabei über eine Geheimakte auf einen mysteriösen Stasimann namens Duttweiler gestoßen war.

Nicht die Beatles, nicht die Rolling Stones (deren Hits waren sowieso von den Puhdys gestohlen) oder gar Dieter Bohlen, sondern ebendieser Duttweiler muss nach neuesten Forschungsergebnissen als Architekt der modernen Popmusik gelten. Er hat das Teufelswerk ursprünglich nur aus dem Grund erschaffen, die Westjugend zu schwächen. Wer konnte ahnen, dass Pop einen derartigen Siegeszug erleben würde und der grelle Wahnsinn am Ende in die DDR zurückschwappen und zum Fall der Mauer führen würde?

So weit die Ausgangssituation. Sie wirkt doch etwas bemüht originell, und man wähnt sich schon in einem müden Ausläufer der Ostalgie-Welle. Maelck gelingen überraschend einige der witzigeren und wahreren Worte über Pop und die DDR seit langem. Was wohl daran liegen muss, dass der Mann sowohl seiner Popmusik als auch dem Vaterland, in dem er aufgewachsen ist, zu großen Wert beimisst, als dass sich hinter den zahlreichen Bruhaha-Momenten in seinem Buch nicht doch mehr verbergen würde.

Die Komik von "Pop essen Mauer auf" speist sich zwar daraus, dass hier zwei Gebiete verhandelt werden, die heute nicht mehr wirklich satisfaktionsfähig erscheinen - beide haben schon von Haus aus etwas Lächerliches an sich. Sich noch extra darüber lustig machen, das vermag aber nur jener, der seinen Pop und seine DDR in Wahrheit verdammt ernst nimmt, der auch als 43-Jähriger noch mit dem aktuellen Popgeschehen mitleidet und der als Kind sicher ein bisschen in Margot Honecker verliebt war.

Zudem versteht es Maelck, die Skurrilitätsspirale immer weiter zu drehen. Selbst ein Monstrum wie Dieter Bohlen entpuppt sich hier als Kreatur Duttweilers ("das Fieseste, was ich mir je ausgedacht habe"), mit der er sich sowohl am Westen als auch am Osten, der ihm irgendwann die Unterstützung aufkündigte, gerächt hat. Und schließlich tanzt ein ganzer Fuhrpark an täuschend echt wirkenden Poprobotern durch Duttweilers Scheune, ehe diese und damit der ganze schöne Trashschmöker in die Luft gejagt werden.

Das Ende war abzusehen: Pop ist tot. Aber noch kurz vor seinem aufwendig inszenierten Abgang lässt seinem Erfinder eines keine Ruhe: Er muss der Welt mitteilen, dass er mit Phil Collins nichts zu tun hat. Dann drückt er den Knopf. Der popkulturelle Scherbenhaufen, den er als Erbe hinterlässt, wird uns noch einige Zeit beschäftigen.

weiterlesen