Der Heizer / Das Urteil / In der Strafkolonie

Text und Materialien
96 Seiten, Taschenbuch
€ 4.2
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Hamburger Lesehefte PLUS
ISBN 9783872915320
Erscheinungsdatum 01.08.2024
Genre Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch
Verlag Hamburger Lesehefte
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
Nordbahnhofstr. 2 | DE-25813 Husum
kontakt@verlagsgruppe.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


Die Hamburger Lesehefte PLUS umfassen neben dem Text und ausführlichen Wort- und Sacherläuterungen auch einen umfangreichen Materialteil, die Königs Materialien. Die Kombination schafft die Basis für eine eigenständige, vertiefende Analyse und fördert ein umfassendes Verständnis des Textes - ideal für den Einsatz im Schulunterricht.

Das zeichnet unsere Klassiker-Reihe aus:

  • ungekürzter Originaltext (behutsam auf die neue Rechtschreibung angepasst)
  • großzügiges Heftformat (DIN A5) in moderner Aufmachung
  • lesefreundliches Textlayout (zeilen- und seitengleich mit den Hamburger Leseheften)
  • breite Randspalte mit kurzen Worterläuterungen und Platz für eigene Notizen
  • Biografie des Autors (alle wichtigen Infos kompakt zusammengefasst)
  • ausführlicher Anmerkungs- bzw. Worterläuterungsteil
  • umfangreicher Materialteil (nach Themenbereichen gebündelt)
  • Navigationsleiste zur besseren Orientierung


  • Zum Inhalt:

    Im September 1912 verfasste Kafka "Das Urteil", für ihn - nach seinen eigenen Worten - der "Durchbruch zur Literatur". Er beschreibt hier die Lage eines Sohnes in einer Dreiecksbeziehung zu Vater, Geliebter und zum Freund. Im Jahr 1913 las Kafka seinen Prager Freunden erstmals aus seinem Roman "Die Verschollenen" (erst durch Max Brod veröffentlicht unter dem Titel "Amerika") vor, wobei der erste Abschnitt "Der Heizer" von ihm immer als geschlossene Geschichte angesehen wurde. 1914 folgt dann "In der Strafkolonie" (gedr. 1919). Alle drei Erzählungen zeugen davon, dass Kafkas Schaffen immer wieder vom Gedanken der Gewalt der Rechtsordnung, die alles Leben überformt, bestimmt war.

    Mehr Informationen
    Reihe Hamburger Lesehefte PLUS
    ISBN 9783872915320
    Erscheinungsdatum 01.08.2024
    Genre Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch
    Verlag Hamburger Lesehefte
    LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
    HerstellerangabenAnzeigen
    Husum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co. KG
    Nordbahnhofstr. 2 | DE-25813 Husum
    kontakt@verlagsgruppe.de
    Unsere Prinzipien
    • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
    • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
    • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
    • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
    • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
    Über den Autor

    Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, dessen Werk neben drei Romanfragmenten ("Der Prozeß", "Das Schloss" und "Der Verschollene") hauptsächlich Erzählungen umfasst. Er studierte Germanistik und Jura in Prag und war anschließend bei einer Versicherungsgesellschaft angestellt. Eine Erkrankung an Tuberkulose zwang ihn 1922 zur Aufgabe seines Berufes. Als Vertreter der literarischen Moderne kommt Kafka erstmals mit seiner Erzählung "Das Urteil" öffentliche Anerkennung zuteil. Es folgten weitere bedeutende Werke wie "Die Verwandlung". Das von Kafkas Namen abgeleitete Wort "kafkaesk" wurde zur Beschreibung seines ungewöhnlichen Schreibstils entwickelt. Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka in Wien. Gegen seinen Willen veröffentlichte Kafkas Freund Max Brod posthum viele seiner Schriften, darunter "Der Prozeß" und "Amerika" sowie Briefe und Tagebücher.

    Alle Bücher von Franz Kafka
    Mehr Bücher von Franz Kafka
    Alle Bücher von Franz Kafka