Caravaggios Ungläubiger Thomas.

Eine ikongraphische Untersuchung.
338 Seiten, Buch
€ 88.5
-
+
Lieferung in 7-14 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Saecula spiritalia
ISBN 9783873204485
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag Koerner, Valentin
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Caravaggios Ungläubiger Thomas, um 1602 in Rom gemalt, gehört zu den bekanntesten Bildschöpfungen des Künstlers. Trotz zahlreicher Einzelstudien fand eine systematische Analyse des Gemäldes unter typologischen und motivgeschichtlichen Gesichtspunkten mit dem Schwerpunkt auf die Malerei des 16. Jahrhunderts bislang noch nicht statt. Entsprechend gliedert sich die Forschungsarbeit in zwei Untersuchungsbereiche: Rekonstruktion der Schrift- und Bildtradition. Die zentrale Fragestellung lautet in diesem Zusammenhang, wie die taktile Untersuchung der Wunden Christi literarisch und bildnerisch für den Zeitraum vom Frühchristentum bis zur Gegenreformation umgesetzt wurde. Es kann konstatiert werden, dass in der exegetischen Kirchenliteratur der Berührungsvorgang meistens als Handlung nicht benannt oder beschönigend umschrieben wird. Dieser Euphemismus trifft auch auf die bildenden Künste zu.
Besonders in der italienischen Kunst des 16. Jahrhunderts wird als szenischer Zeitpunkt bevorzugt der Moment vor der Wundenberührung dargestellt. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Caravaggio mit einer vorherrschenden Heiligenauffassung für die Figur des Jüngers Thomas bricht. Indem Caravaggio den Berührungsvorgang als ein tiefes Eindringen des Zeigefingers in die Seitenwunde darstellt, greift er auf einen transalpinen Bildtypus des Mittelalters zurück, der um 1500 in Dürers Holzschnitt desselben Themas seinen Höhepunkt erreicht, und etabliert diesen zugleich zu einer populären Bildnorm für die Barockmalerei.

Mehr Informationen
Reihe Saecula spiritalia
ISBN 9783873204485
Erscheinungsdatum 01.09.2014
Genre Kunst/Kunstgeschichte
Verlag Koerner, Valentin
LieferzeitLieferung in 7-14 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post