Wie die Kultur zum Bauern kommt

Über Bildung, Klassen und Erziehung
176 Seiten, Taschenbuch
€ 19.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zu Politik & Kultur
ISBN 9783879758036
Erscheinungsdatum 01.01.2001
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag VSA
Übersetzung Franz Hector
Übersetzung M Steinrücke, Jürgen Bolder
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Seit seinen frühen bildungssoziologischen Studien hat Pierre Bourdieu sich immer wieder dem Thema Bildung und Erziehung gestellt. Zusammenhänge gibt es zum einen zu den Schlüsselbegriffen seiner soziologischen Theorie und Methode, wie Habitus, Kapitalformen, sozialer Raum. Zum anderen steht die Auseinandersetzung mit dem Anspruch auf Selbstreflexivität der eigenen Stellung als Universitätslehrer und engagierter Intellektueller in Verbindung. Letzteres wiederum bewirkt die politische Sprengkraft dieses Themas: das Ziel der Sichtbarmachung des ungleichen Zugangs der verschiedenen Klassen zum Bildungssystem, die trotz 'Bildungsexpansion' ständig wachsende Bedeutung der Bildung für die Reproduktion und Legitimierung sozialer Ungleichheit.

Perspektivisch zeigen Bourdieus Analysen aber auch die Möglichkeiten für eine wachsende Autonomie der Individuen durch Bildung und damit für den sozialen Wandel. So wendet sich Bourdieu gegen die instrumentalistische Sichtweise auf das 'Humankapital', das für seine bestmögliche ökonomische Verwertung ausgerüstet werden soll. Eine emanzipatorische Bildung zielt stattdessen auf die Wiederaneignung der Kultur durch die kulturell enteigneten Klassen, auf die Wiedergewinnung der Sprache durch die Sprachlosen und auf die Eröffnung von Chancen für die bislang Chancenlosen.

Mehr Informationen
Reihe Schriften zu Politik & Kultur
ISBN 9783879758036
Erscheinungsdatum 01.01.2001
Genre Soziologie/Politische Soziologie
Verlag VSA
Übersetzung Franz Hector
Übersetzung M Steinrücke, Jürgen Bolder
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Nachhilfe im Bildungsdiskurs

Petra Sturm in FALTER 47/2010 vom 26.11.2010 (S. 22)

Warum Aufsätze und Interviews des französischen Soziologen Pierre Bourdieu lesen, die großteils in den 1970ern geschrieben wurden? Weil Bildungspolitik noch immer an Grundsatzdiskussionen scheitert. Obwohl bewiesen ist, dass die Eintrittsbedingungen, egal ob in die Schule oder Universität, nicht gleich sind. Allgemeinwissen wird nach wie vor in Familien und sozialen Milieus vermittelt. Brennend aktuell ist Bourdieus Ansatz der "Kulturellen Integration", in dem die zwei politischen Sorgenkinder Bildung und Integration aufeinandertreffen. Somit ist "Wie die Kultur zum Bauern kommt" mehr als ein Bourdieu'sches Vokabelbuch. Es ist eine dringende Lektüre für alle Bildungsdebattenteilnehmer. Nicht zuletzt, um das heimische Diskursniveau an das europäischer Länder anzugleichen.

weiterlesen