Instrukion vs. Selbstregulation im Sportspiel

11. Sportspiel-Symposium der dvs vom 13.-15. September 2018 in Heidelberg
112 Seiten, Taschenbuch
€ 15.5
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
ISBN 9783880206670
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 30.08.2018
Genre Ratgeber/Sport/Ballsport
Verlag Feldhaus
Herausgegeben von Henning Plessner, Frederik Borkenhagen, Rüdiger Heim, Klaus Roth
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Vor 22 Jahren fand in Heidelberg das erste Mal ein Sportspiel-Symposium statt. Das Motto der damaligen Veranstaltung lautete: »Sport – Spiel – Forschung. Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl«. Das zentrale Anliegen bestand damals darin, eine Brücke zwischen den Anforderungen der Praxis und den theoretischen Perspektiven der Wissenschaft zu schlagen. Auch das nun offiziell 11. Sportspiel-Symposium der dvs bleibt diesem Ziel verpflichtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema »Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel«. Wann braucht es ein Erklären und Verstehen des Spiels, wann sind die Akteure in der Lage, sich und das Spiel selbst zu regulieren? Diese Frage kann auf unterschiedlichste Aspekte des Sportspiels bezogen werden, von der einfachen Vermittlung der Grundlagen des Spiels, der Förderung taktischen Verhaltens bis zu der Organisation von Spielen und der Anwendung bzw. Durchsetzung von Regeln.
In den Hauptvorträgen beschäftigten sich Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner (Bern) mit grundlegenden Entwicklungen zur Theorie der motorischen Kontrolle, Prof. Dr. Daniel Memmert (Köln) mit den aktuellen Möglichkeiten, die die Digitalisierung und Big-Data der Spielanalyse eröffnen, und Prof. Dr. Dr. Markus Raab (Köln) mit einem spezifischen Modell motorischer Heuristiken und dessen Bezug zur Debatte um Selbstregulation vs. Instruktion. In zahlreichen weiteren Beiträgen, darunter organisierte Arbeitskreise, Einzel-Vorträge, Poster und Praxisworkshops, werden zudem die unterschiedlichen Facetten thematisiert, die das Sportspiel zu bieten hat. Wie üblich beim Sportspiel-Symposium, sollen dabei thematische Verknüpfungen über die Grenzen der sportwissenschaftlichen Teildisziplinen hinweg hergestellt werden.

Mehr Informationen
Reihe Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
ISBN 9783880206670
Sprache Englisch, Deutsch
Erscheinungsdatum 30.08.2018
Genre Ratgeber/Sport/Ballsport
Verlag Feldhaus
Herausgegeben von Henning Plessner, Frederik Borkenhagen, Rüdiger Heim, Klaus Roth
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post