Durch den Schnee

Erzählungen aus Kolyma 1
342 Seiten, Hardcover
€ 28.8
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Schalamow - Werke in Einzelbänden
ISBN 9783882216004
Erscheinungsdatum 13.06.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Übersetzung Gabriele Leupold
Herausgegeben von Franziska Thun-Hohenstein
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags


"Wie tritt man einen Weg in unberührten Schnee?" Schalamows Erzählungen gehören zu den herausragendsten Leistungen der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der Autor geht darin einer Schlüsselfrage unserer Gegenwart nach: Wie können Menschen, die über Jahrhunderte in der Tradition des Humanismus erzogen wurden, Auschwitz, Kolyma hervorbringen? Schalamow zieht den Leser der Erzählungen aus Kolyma, deren erster Zyklus in diesem Buch versammelt ist, in die Gegenwart des Lageralltags hinein, ohne Hoffnung auf einen Ausweg: "Viele Kameraden sind gestorben. Aber etwas, das stärker ist als der Tod, ließ ihn nicht sterben. Liebe? Erbitterung? Nein. Der Mensch lebt aus denselben Gründen, aus denen ein Baum, ein Stein, ein Hund lebt."


Mehr Informationen
Reihe Schalamow - Werke in Einzelbänden
ISBN 9783882216004
Erscheinungsdatum 13.06.2013
Genre Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Verlag Matthes & Seitz Berlin
Übersetzung Gabriele Leupold
Herausgegeben von Franziska Thun-Hohenstein
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
MSB Matthes & Seitz Berlin Verlagsgesellschaft mbH
info@matthes-seitz-berlin.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Tschechow im Lager

Erich Klein in FALTER 41/2007 vom 12.10.2007 (S. 35)

Warlam Schalamow (1907-1982) beschreibt in seinen "Erzählungen aus Kolyma" die stalinistischen Lager unerbittlich und ohne humanistisches Pathos.

Alexander Solschenizyn bezeichnet seinen "Archipel Gulag" als "Versuch einer künstlerischen Untersuchung" über die Verbrechen des Stalinismus und seine 25 Millionen Toten. Warlam Schalamow (1907-1982), der 1937 wegen Verbreitung von Lenins "Testament" 1937 als "Volksfeind" verurteilt wurde und insgesamt 17 Jahre in Stalins Lager verbrachte, ist mit seinen "Erzählungen aus Kolyma" dieser Versuch gelungen. Die drei Dutzend Erzählungen aus "Durch den Schnee" über das "Auschwitz ohne Krematorium" am sibirischen Kältepol der Grausamkeit bieten als erster einer auf sechs Bände angelegten Werkausgabe eine Auswahl aus den mehr als 1500 Seiten der "Kolymski Raskazij".

Schalamow selbst war zeitweilig "Dochodjaga", ein ausgezehrter "Kümmerer" (in der Diktion der Nazis: "Muselmann"), aber auch "Pridurok", also Arzthelfer. Er beschreibt Häftlinge, Mitarbeiter der Krankenstation und Wachmannschaften bei ihren sadistischen Morden, die "leichte" Arbeit beim Sammeln von Knüppelkiefern, den Egoismus der Verhungernden und die Rücksichtslosigkeiten einer wildgewordenen Bewohnerschaft der Hölle. "Jeder Moment des Lagerlebens ist ein vergifteter Moment", schreibt Schalamow, weder Täter noch Opfer durch Tabus verschonend: "Wenn wir überleben, werden wir einander ungern wiedersehen."

Kleine, ins Monumentale sich auswachsende Kränkungen deutet er, der über alle Zwischentöne Tschechow'scher Erzählkunst verfügt, subtil an, dem Pathos aller humanistischen Literatur stellt er die bittere Einsicht gegenüber: "Menschen halten viel Schlimmeres als Tiere aus." Wenn es notwendig ist, schlägt der mitunter in essayistisches Räsonieren abdriftende Erzähler natursentimentalische Töne an: "Erlischt das Feuer, dann beugt sich die enttäuschte Zirbel wieder weinend vor Kränkung und legt sich auf den alten Platz; der Schnee deckt sie zu." Oder er weicht - wider den eigenen Vorsatz, nur selbst Erlebtes zu beschreiben - in die Fiktion aus, wenn er vom Sterben des Dichters Ossip Mandelstam im Durchgangslager berichtet.

Die Sowjetmacht, die Schalamow unter Chruschtschow rehabilitierte, ließe keine Zweifel an der Unerwünschtheit dieser Erinnerungstexte, die ihr Verfasser immer auch als literarisch avantgardistisches Unternehmen verstanden hat. Als Schalamow im Westen gedruckt und mit einem französischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde, steckte man den mittlerweile tauben und fast blinden Gulag-Autor in die Psychiatrie. Solschenizyn attestierte ihm, die schlimmsten Lager überlebt zu haben, Imre Kertesz meinte einmal, Warlam Schalamow sei der wichtigste Lagerautor des 20. Jahrhunderts überhaupt.

weiterlesen