Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund

Eine Fallstudie über drei Kinder aus Hamburg-Wilhelmsburg
186 Seiten, Buch
€ 20.6
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts
ISBN 9783883094632
Erscheinungsdatum 29.08.2008
Genre Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung
Verlag Traugott Bautz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG
2 PORTRAIT VON HAMBURG-WILHELMSBURG

3 CHANCENGLEICHHEIT IN DER BILDUNG FÜR MIGRANTENKINDER?
3.1 DIE ZWEISPRACHIGKEIT ALS RESSOURCE UND BARRIERE
3.2 ZUSAMMENHANG VON FAMILIENMERKMALEN UND SCHULERFOLG
3.2.1 Mangelnde Passung zwischen Familien- und Schulkultur
3.2.2 Zur Problematik der Elternmitarbeit in der Schule
3.2.3 Informationsgrad der Eltern über schulische Bildung
3.2.4. Erziehungsziele türkischer Eltern
3.3 INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG

4 THEORETISCHER ANSATZ VON PIERRE BOURDIEU
4.1 BOURDIEUS "HABITUS-BEGRIFF"
4.1.1 Der soziale Raum
4.1.2 Der Klassenbegriff
4.1.3 Der Habitus
4.1.4 Der Klassenhabitus
4.2 BOURDIEU: ÖKONOMISCHES, KULTURELLES UND SOZIALES KAPITAL
4.2.1 Definition des Kapitals
4.2.2 Das ökonomische Kapital
4.2.3 Das kulturelle Kapital
4.2.3.1 Das objektivierte Kulturkapital
4.2.3.2 Das inkorporierte Kulturkapital
4.2.3.3 Das institutionalisierte Kulturkapital
4.2.4 Das soziale Kapital
4.3 KAPITALUMWANDLUNG UND CHANCENGLEICHHEIT
4.4 BOURDIEUS KAPITALTHEORIEN BEZOGEN AUF DAS PRAXISFELD DES FRANZÖSISCHEN BILDUNGSSYSTEMS

5 DER FORSCHUNGSPROZESS DER UNTERSUCHUNG
5.1 ZUGANG ZUM FORSCHUNGSFELD UND ENTWICKLUNG DER FRAGESTELLUNG
5.2 AUSWAHL DER UNTERSUCHUNGSGRUPPE
5.3 METHODE DER DATENERHEBUNG
5.4 DIE DATENAUSWERTUNG
5.5 RÜCKBLICK AUF DEN FORSCHUNGSPROZESS

6 FALLBEISPIELE
6.1 MUAMMER
6.2 PELIN
6.3 MELIHA

7 DISKUSSION
7.1 ZWEISPRACHIGKEIT ALS BARRIERE?
7.2 MANGELNDE PASSUNG ZWISCHEN FAMILIEN- UND SCHULKULTUR
7.3 ZUR PROBLEMATIK DER ELTERNMITWIRKUNG IN DER SCHULE
7.4 INFORMATIONSGRAD DER ELTERN ÜBER SCHULISCHE BILDUNG
7.5 ERZIEHUNGSZIELE DER MIGRANTENELTERN
7.6 INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG

8 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE AUF DER GRUNDLAGE VON PIERRE BOURDIEUS THEORIE

9 RESÜMEE UND AUSBLICK

10 LITERATURVERZEICHNIS

11 ANHANG

Mehr Informationen
Reihe Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts
ISBN 9783883094632
Erscheinungsdatum 29.08.2008
Genre Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Lebensführung, Persönliche Entwicklung
Verlag Traugott Bautz
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post