Albtraum Partizipation

248 Seiten, Taschenbuch
€ 18.5
-
+
Lieferung in 2-5 Werktagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe Internationaler Merve Diskurs / Perspektiven der Technokultur
ISBN 9783883962771
Erscheinungsdatum 01.08.2012
Genre Philosophie
Verlag Merve
Vorwort Hans Ulrich Obrist
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Merve Verlag GmbH
Kolonnadenstraße 5 | DE-04109 Leipzig
merve@merve.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

Seit etwa zehn Jahren kann man einen stetig steigenden übermäßigen Gebrauch des Begriffs „Partizipation“ beobachten. In dem Maße, in dem sich jeder zu einem „Teilnehmer“, einem „Partizipanten“ wandelte, nahm die meist unkritische, naive und romantische Verwendung des Begriffs streckenweise beängstigende Ausmaße an. Versehen mit einem oft nostalgischen Flair von Schutzwürdigkeit, Scheinsolidarität und politischer Korrektheit, hat sich die „Partizipation“ insbesondere in der Politik zur Standardausrede entwickelt, wenn es darum ging, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Der hier vorgelegte dritte Teil einer „Trilogie der Partizipation“ versucht die Rolle des „interesselosen Außenseiters“, eines „ungefragten Teilnehmers“ stark zu machen, der, unbehindert von bestehenden Regelvorgaben, einzig mit seinem kreativen Intellekt und dem Willen zur Veränderung ausgerüstet auf den Plan tritt.

Mehr Informationen
Reihe Internationaler Merve Diskurs / Perspektiven der Technokultur
ISBN 9783883962771
Erscheinungsdatum 01.08.2012
Genre Philosophie
Verlag Merve
Vorwort Hans Ulrich Obrist
LieferzeitLieferung in 2-5 Werktagen
HerstellerangabenAnzeigen
Merve Verlag GmbH
Kolonnadenstraße 5 | DE-04109 Leipzig
merve@merve.de
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
FALTER-Rezension

Bedeutet Kreuzerlmachen Partizipation?

Maik Novotny in FALTER 3/2013 vom 18.01.2013 (S. 31)

Ob Bürgerinitiativen von ­Stutt­gart 21 bis zum Wiener Augarten oder Forderungen der Piratenpartei in Sachen Liquid Democracy: Basisdemokratie hat wieder Konjunktur. Gleichzeitig wird sie in Form der Volksbefragung, insbesondere des vielgerühmten Schweizer Modells, auch gerne von den rechten Parteien als populistisches Lock- und vermeintliches Allheilmittel missbraucht. Aber besteht die Alternative zum geschmähten Alle-vier-Jahre-sein-Kreuzerl-Machen wirklich darin, dass man stattdessen viermal im Jahr sein Kreuzerl macht – online und gelangweilt? Nein, meinte der 1978 geborene Berliner Architekturtheoretiker Markus Miessen in einem Beitrag in der Zeit im Juni 2012, der auf überwältigende Resonanz stieß.
Miessen forderte darin ein konfliktorientiertes Verständnis von Partizipation "ohne Beteiligung der allerletzten Schnarchnase", ohne bequemes Auslagern der Verantwortung und Scheu vor konstruktivem Streit.
Im letzten Teil seiner "Trilogie Partizipation" geißelt Miessen den "Albtraum Partizipation" nun provokativ in Buchform. Konsens bedeute Stillstand und führe entgegen der landläufigen Meinung nicht zu einem Mehr, sondern einem Weniger an Interaktion; neue Ideen würden durch ihn weitgehend verhindert. Wer die als Basisdemokratie firmierende aggressive Selbstzerfleischung der deutschen Piraten kennt und deren hilflose Versuche verfolgt hat, diese fruchtlosen Beschlussfindungsanstrengungen mit infantiler Kuschelrhetorik auszugleichen, muss dem Befund des Architekturpublizisten Recht geben.
Als Gegenmodell zu der in zaghaftem Konsens versandenden Bürokratie schlägt Miessen den "uneingeladenen Außenseiter" vor, der die Debatte auf unabhängige, unverbrauchte und gerne auch dilettantische Weise voranbringe. Gerade Architekten seien für diese Rolle prädestiniert, seien sie doch schon per se Einzelgänger und stünden ohne Lobby da.
Miessens Plädoyer ist – wohl weil die einzelnen Essays und Interviews separat entstanden sind – mitunter holprig und etwas redundant geraten, verdient aber als Beitrag zu einem hochaktuellen Thema – siehe Volksbefragung zur Wehrpflicht – auch hierzulande Beachtung.

weiterlesen