Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

DWA-Themen T 1/2015
90 Seiten, Taschenbuch
€ 122.9
-
+
Lieferung in 7-14 Tagen

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, wir legen Ihr Produkt in den Warenkorb.

Mehr Informationen
Reihe DWA-Themen
ISBN 9783887212117
Erscheinungsdatum 01.02.2015
Genre Technik/Bautechnik, Umwelttechnik
Verlag Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Herausgegeben von Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post
Kurzbeschreibung des Verlags

In Deutschland gibt es knapp 10.000 kommunale Kläranlagen. Etwa 2.500 Anlagen gehören zur Kategorie der im vorliegenden Themenband betrachteten „kleinen und mittleren Kläranlagen“ mit einer Ausbaugröße zwischen 5.000 und 50.000 Einwohnerwerten. Diese Anlagen werden bisher großteils mit dem Verfahren der gemeinsamen aeroben Schlammstabilisierung betrieben. Das Verfahren ist einfach und betriebssicher, verbraucht aber deutlich mehr Energie und erzeugt etwa ein Drittel mehr Klärschlammmasse als es auf vergleichbaren mit einer Faulung ausgerüsteten Kläranlagen der Fall ist. Vor dem Hintergrund steigender Kosten für den Strombezug und die Klärschlammentsorgung sowie auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes ist es daher folgerichtig zu hinterfragen, unter welchen Randbedingungen ein Systemwechsel von einer gemeinsamen aeroben zu einer getrennten anaeroben Stabilisierung sinnvoll ist. Zielsetzung des vorliegenden DWA-Themenbandes ist es, Betreiber und Planer bei dieser Entscheidungsfindung zu unterstützen. Weil hierbei jede Anlage individuell betrachtet werden muss, wird den Lesern auf der Basis einer zusammenfassenden Darstellung der verfahrenstechnischen Grundlagen ein tieferes Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge vermittelt, sodass sie erkennen können, ob und unter welchen Bedingungen ein Systemwechsel in Betracht zu ziehen ist. Darüber hinaus wird beispielhaft dargestellt, wie die Wirtschaftlichkeit eines Systemwechsels zu untersuchen ist. Neue Entwicklungen der Bau- und Verfahrenstechnik sowie organisatorische Möglichkeiten, z. B. einer interkommunalen Zusammenarbeit bei der Schlammbehandlung, werden aufgegriffen. Ausgewählte Fallbeispiele illustrieren die technischen Möglichkeiten und organisatorischen Ansätze.

Mehr Informationen
Reihe DWA-Themen
ISBN 9783887212117
Erscheinungsdatum 01.02.2015
Genre Technik/Bautechnik, Umwelttechnik
Verlag Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Herausgegeben von Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
LieferzeitLieferung in 7-14 Tagen
Unsere Prinzipien
  • ✔ kostenlose Lieferung innerhalb Österreichs ab € 35,–
  • ✔ über 1,5 Mio. Bücher, DVDs & CDs im Angebot
  • ✔ alle FALTER-Produkte und Abos, nur hier!
  • ✔ hohe Sicherheit durch SSL-Verschlüsselung (RSA 4096 bit)
  • ✔ keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
  • ✔ als 100% österreichisches Unternehmen liefern wir innerhalb Österreichs mit der Österreichischen Post